Saß angeblicher Mädchen-Mörder unschuldig im Knast?Zum Tode verurteilter Mann nach 29 Jahren aus Haft entlassen

Barry Lee Jones (64) wurde 1995 zum Tode verurteilt. Der Vorwurf: Er soll die vierjährige Tochter seiner Freundin ermordet haben. Nach knapp 30 Jahren in der Todeszelle wird er aus der Haft entlassen. Ein Deal und neue Erkenntnisse machen ihn jetzt zu einem freien Mann.
Deal mit der Staatsanwaltschaft
Barry Lee Jones wurde 1995 des Mordes, Kindesmissbrauchs und der sexuellen Nötigung von Rachel Gray, der Tochter seiner damaligen Freundin, schuldig befunden. Stets hatte er seine Unschuld beteuert. Sein Anwaltsteam konnte nun einen Deal mit der Staatsanwaltschaft aushandeln.
Lese-Tipp: Hochzeit im Gefängnis Juristin heiratet zum Tode verurteilten Häftling
Demnach bekannte er sich einer geringeren Anklage für schuldig, um mit seiner bereits verbüßten Haftzeit davon zu kommen. Der Verteidiger Cary Sandman vertritt Barry Lee Jones seit mehr als 20 Jahren und sagt: „Herr Jones verbrachte fast drei Jahrzehnte im Todestrakt von Arizona, obwohl er nachweislich unschuldig war.“
„Mangelhafte Verteidigung, kurzsichtige Polizeiarbeit“
Eindeutige Beweise dafür, dass Barry Lee Jones der vierjährigen Rachel tödliche Verletzungen zugefügt haben soll, konnten den Geschworenen nicht vorgelegt werden. Neue medizinische Untersuchungen in dem Fall förderten gar zutage, dass Jones die Verletzungen von Rachel nicht verursacht hatte. Ein Gremium des US-Berufungsgerichts bestätigte dies einstimmig.
„Die fehlerhaften Beweise, die Barrys Verurteilung und sein Todesurteil stützen, sind das Ergebnis einer Kombination von schlampiger und verfassungsrechtlich mangelhafter Verteidigungsarbeit und kurzsichtiger Polizeiarbeit“, sagt Verteidiger Sandman.
Im Video: Hinrichtung von 14-facher Mutter aufgeschoben
Medizinische Hilfe verwehrt?
Neuste Untersuchungen belegen, dass Jones die Verletzungen, die zu Rachels Tod führten, nicht verursacht haben kann. Jedoch habe er versäumt, das Kind in der Nacht vor ihrem Tod ins Krankenhaus zu bringen. Rachel habe schwere innere Verletzungen gehabt, die letztlich zu ihrem Tod führten.
Lese-Tipp: Einen Tag vor geplanter Exekution: Gericht stoppt Hinrichtung von 14-facher Mutter Melissa Lucio
Richter Kyle Bryson vom Pima County Superior Court entschied darauf am Donnerstag (15. Juni), dass Barry Jones rücksichtsloses Verhalten den Tod von Rachel verursacht habe. Hätte man das Kind rechtzeitig ins Krankenhaus gebracht, könnte sie vielleicht noch leben.
Dennoch sorgen die neuen Erkenntnisse zu Rachels Verletzungen dafür, dass Jones aus dem Gefängnis entlassen wurde. Das Arizona Department of Corrections, Reentry and Rehabilitation wurde angewiesen, ihn unverzüglich zu entlassen. (xes)