RTL-Verbraucherexperte klärt aufAmazon-Kreditkarte läuft aus! Hat der Nachfolger Abzock-Potenzial?

Die Amazon-Kreditkarte läuft aus! Das betrifft rund eine Million Nutzer. Die Landesbank Berlin (LBB) bietet Kunden nun eine Alternative an. Aber ist die wirklich gut? RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss erklärt, warum wir hier unbedingt aufpassen sollten!

Was ist die Alternative zur Amazon-Kreditkarte?

„Die Landesbank Berlin, die derzeit die Kreditkarte für Amazon herausgibt, teilt aktuell allen Amazon-Kunden mit, dass die Kreditkarte ausläuft“, so Perduss.

Als Alternative werde die Visa Card Extra angeboten. „Wenn man sich darauf einlässt, dann kann man die Amazon-Karte noch bis März nächsten Jahres nutzen. Wer das neue Angebot ablehnt, der bekommt dann wahrscheinlich schon zum 30. September die Kündigung und verliert die Amazon-Kreditkarte.“

Lese-Tipp: Amazon warnt vor neuer Betrugsmasche - auch wenn Sie nichts bestellt haben

Was ist der Unterschied zwischen der alten Amazon-Karte und der angebotenen Alternative?

„Der große Unterschied zur Amazon-Karte ist: Die Alternative kostet eine Jahresgebühr von knapp 20 Euro“, weiß Perduss. Das findet der Verbraucherexperte allerdings halb so wild.

Schlimmer hingegen: „Die Ausgaben, die ich mit der Kreditkarte tätige, die kann ich nicht in einer Summe zurückzahlen, sondern die werden in Teilzahlungen zurückgezahlt. Das heißt: Man hat dann wirklich eine Abbuchung von einer Monatsrate auf seinem Girokonto und zahlt dann logischerweise auch für die Nutzung dieser Kreditkarte einen sehr hohen Kreditzins.“

Lese-Tipp: Aus für Amazon-Kreditkarte: Was Sie jetzt beachten müssen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Was sollten Amazon-Kreditkarteninhaber jetzt machen?

„Ich würde auf jeden Fall empfehlen, dem Angebot der Landesbank Berlin nicht zu folgen, also die neue Karte nicht abzuschließen“, rät Perduss. Das lege aber nicht an den 19,99 Euro Jahregebühr, denn die zahle man durchaus auch bei anderen Kreditkarten, sondern an der Teilzahlungsoption. Diese sei mit hohen Kosten verbunden, so der Experte.

Da würde ich eher auf ein anderes Modell setzen.“ Denn: Es gibt auch komplett kostenlose Kreditkarten, bei denen die Teilzahlungsoption abgewählt werden kann. Und diese sind dann deutlich empfehlenswerter, als die Option der Landesbank Berlin.

Alle Tipps und Ratschläge von RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss zur Amazon-Kreditkarte und der zukünftigen Alternative sehen Sie im Video oben. (akr)

Lese-Tipp: Kreditkarten Vergleich 2023 – die besten Karten im Test