Allgemeinmediziner klärt aufAllergische Reaktionen beim Baby - bei diesen Symptomen sollten Sie sofort ins Krankenhaus!

Wenn das eigene Baby plötzlich rote Flecken, Quaddeln oder eine geschwollene Zunge hat, bricht bei den meisten Eltern Panik aus. Aber wann sollte man Ruhe bewahren und wann könnte es für das Kind tatsächlich gefährlich werden? Auch Reality-TV-Star Samira Klampfl bangt vor Kurzem um ihre kleine Tochter. Nach dem Essen zeigt diese im Urlaub plötzlich schwere Symptome einer allergischen Reaktion – ein Schock für die junge Mutter. Wie Sie in so einer Situation richtig reagieren, erklärt Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht.
Lese-Tipp: Samira Klampfl in Sorge um Baby Nova: „Das war einer der schlimmsten Tage meines Lebens“
Diese Symptome deuten auf eine eher harmlose allergische Reaktion hin
Wenn das Baby Rötungen und andere unspezifische Symptome zeigt, vermuten viele Eltern oft eine Allergie. Wichtig ist laut Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht aber zuallererst:
„Nicht jede allergische Reaktion bringt auch einen allergischen Schock mit sich!“ Während es sich bei allergischen Reaktionen meist lediglich um ungefährliche Symptome handele, werde es bei einem allergischen Schock schnell lebensbedrohlich.
„Ein sogenannter anaphylaktischer Schock tritt allerdings sehr selten auf – weitaus häufiger ist eine normale allergische Reaktion“, so Specht. Für diese sprechen könnten dabei Symptome wie:
Erbrechen
Durchfall
Rötungen/Jucken der Haut
Bauchweh
Blasenbildung oder Quaddeln
In diesem Fall sollten Eltern versuchen, das Baby zu beruhigen und je nachdem ein wenig zu kühlen oder zu wärmen. Ein Besuch im Krankenhaus sei jedoch nicht notwendig.
In diesem Fall sollten Sie schnell ins Krankenhaus
Wichtig sei es zunächst, die Stärke und das Ausmaß der allergischen Reaktion zu überprüfen und auch weiterhin im Auge zu behalten. Hierbei sollten vor allem die Vitalfunktionen geprüft werden. Dazu zählen in erster Linie:
Atmung
Herz-Kreislauf-Funktion
Bewusstsein
„Ist eine dieser Vitalfunktionen merklich beeinträchtigt, sollten Eltern umgehend ein Krankenhaus aufsuchen, denn besonders bei Atemnot zählt jede Minute“, so Specht. Wichtig sei es daher zu prüfen, ob Zunge oder Atemwege geschwollen sind. Außerdem sollten Eltern kontrollieren, ob der Mund leer ist und Essensreste andernfalls entfernen.
Lese-Tipp: Alarmierende Zahlen: Bei vielen Schülern mit Allergie rauschen die Noten ab
VIDEO: So leisten Sie im Grenzfall Erste Hilfe
Nicht nur bei einem anaphylaktischen Schock sondern auch in anderen gesundheitsgefährdenden Situationen kann es bei Babys im äußersten Fall zu Atemnot oder sogar zu Herz-Kreislauf-Problemen kommen. Eltern sollten daher unbedingt wissen, wie sie in einem solchen Fall lebensrettende Erste Hilfe leisten können.
Einige wichtige Infos dazu und wie die Beatmung und Herzdruckmassage bei Säuglingen im Grenzfall funktioniert, zeigen wir im Video.
Was ist überhaupt eine allergische Reaktion?
Von der medizinischen Definition her handele es sich um eine allergische Reaktion, wenn das Immunsystem beteiligt ist. Specht erklärt: „Dieses stuft dabei eine eigentlich ungefährliche Substanz als für den Körper gefährlich ein und bekämpft diese so stark es kann.“
Durch die Ausschüttung von Histamin treten beim Eindringen von Allergenen innerhalb von Minuten Entzündungserscheinungen auf, die zu Schwellungen im Gewebe führen können.
„Allergische Reaktionen sind aber in den meisten Fällen selbst limitierend und führen in den wenigsten Fällen zu einem allergischen Schock“. Die allergische Reaktion lasse daher nach einer gewissen Zeit von selbst wieder nach, so Specht.
Lese-Tipp: Allergietest online - Habe ich eine Allergie?
In diesem Fall sollten Sie einen Allergietest machen
Allergien können in jedem Alter und auch bei Babys entstehen. Dabei spielen vor allem die äußeren Einflüsse eine große Rolle.
„Eine allergische Reaktion tritt jedoch nie beim ersten Kontakt mit einer Substanz, sondern immer erst bei weiteren Kontakten auf“. Dabei komme es zunächst zu einer Sensibilisierung und dem Aufbau von Antikörpern. Erst bei weiteren Kontakten bilde der Körper eine Allergie und Reaktion auf die Substanz aus.
Wenn Eltern auffalle, dass das Baby auf bestimmte Stoffe eine allergische Reaktion zu zeigen scheint, sei ein Allergietest beim Arzt durchaus angemessen. Wichtig sei es vor allem, von den Allergien zu wissen, um Gefahrensituationen für das Kind zu meiden.
Schon gewusst: Stillen kann die Ausbildung von Allergien reduzieren und sich positiv auf die Gesundheit des Kindes auswirken.