Ungeimpfte um ein vielfaches häufiger infiziert

Pandemie der Ungeimpften: Wie sind die Inzidenzen in den einzelnen Bundesländern?

27.08.2021, Bremen: Anja Borner vom Deutschen Roten Kreuz impft den indischen Seemann Sriramulu in einer Kabine des Schiffs ·Dubai Knight· mit dem Impfstoff Johnson und Johnson. Ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist in Begleitung der Bremer Seemannsmission auf dem Bremer Hafengelände unterwegs, um Seeleute gegen den Coronavirus zu impfen. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wer ist derzeit eigentlich infiziert? Geimpfte oder Ungeimpfte?
ass kno, dpa, Mohssen Assanimoghaddam

von Simon Knapstein und Robert Clausen
Sollten Ungeimpfte noch in Clubs? Oder ins vollbesetzte Theater? In den letzten Wochen wird viel darüber diskutiert, ob Geimpfte und Ungeimpfte noch dieselben Freiheiten genießen sollten. Da stellt sich natürlich die Frage: Wer ist derzeit eigentlich infiziert? Geimpfte oder Ungeimpfte? Wir haben bei allen Bundesländern die Inzidenzwerte abgefragt. Die Zahlen – erhoben zum Wochenende – sprechen eine deutliche Sprache.
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++

Hamburg – der Sonderfall

Hamburg hat die 2G-Options-Regel eingeführt und Veranstaltern und Kneipiers freigestellt, selbst zu entscheiden, ob auch Ungeimpfte reindürfen. Deswegen macht der Stadtstaat auch seine Inzidenzen öffentlich: Auf 100.000 Einwohner haben 3,36 geimpfte Menschen symptomatisch das Corona-Virus. Für ungeimpfte Menschen liegt dieser Wert bei 78,13.

In Hamburg sind die Zahlen jedoch mit Vorsicht zu genießen. Dort haben die Behörden die Infizierten nämlich jeweils mit der Gesamtbevölkerung verrechnet. Diese Betrachtung hinkt, da sich die Gesellschaft nicht gleichmäßig in Geimpfte und Ungeimpfte aufteilt – in Hamburg sind 64 Prozent der Bevölkerung geimpft. Eine Inzidenz nur für die jeweilig betrachtete Bevölkerungsgruppe wäre aussagekräftiger: Also Geimpfte werden nur mit allen Geimpften verglichen und Ungeimpfte nur mit allen Ungeimpften. Nimmt man die Zahlen des Landes Hamburgs und rechnet sie auf den Anteil an der Gesamtbevölkerung, wird die Kluft sogar noch größer: Rein rechnerisch käme man so auf Inzidenzen von 5,25 für Geimpfte und 217,03 für Ungeimpfte.

Andere Bundesländer berechnen die Inzidenzen direkt für die betrachtete Gruppe. Die Zahlen von Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein lassen sich dadurch gut vergleichen. Die Aussagekraft der Zahlen wird dadurch nur gestärkt.

Die vier Bundesländer weisen ähnliche Zahlen auf, nur Sachsen-Anhalt fällt mit seinen geringen Fallzahlen aus der Reihe. Eine Gemeinsamkeit ist trotzdem nicht zu übersehen. Die Schere zwischen den Inzidenzen der Geimpften und Ungeimpften klafft weit auseinander. In allen vier Bundesländer ist die Inzidenz der Ungeimpften mindestens 10-mal so hoch wie die der Geimpften. In den drei Ländern mit aktiverem Infektionsgeschehen sogar 12-mal so hoch.

Die Inzidenzen der Bundesländer je Impfstatus
BundeslandInzidenz UngeimpfteInzidenz GeimpfteVerhältnis
Baden-Württemberg122,510,112,12
Bayern110,59,1812,04
Hamburg*78,123,3623,25
Sachsen-Anhalt29,82,810,64
Schleswig-Holstein 104,28,811,84

*Hamburgs Inzidenzen sind nicht auf die jeweilige Bevölkerungsgruppe sondern auf die Gesamtbevölkerung berechnet.

Andere Bundesländer erheben Zahlen nicht

Für andere Bundesländer lässt sich über die Zahlen nur mutmaßen. Thüringen, Sachsen, NRW und das Saarland erheben die Inzidenzen nicht separat je Impfstatus. NRW schreibt allerdings dazu: „Auf Basis erster vorläufiger Erkenntnisse kann davon ausgegangen werden, dass die Inzidenz Geimpfter im erheblichen Maße unter der der ungeimpften bzw. nicht vollständig geimpften Bevölkerung liegt und wir es inzwischen im Wesentlichen mit einer Pandemie der Ungeimpften zu tun haben.“

Rheinland-Pfalz konnte zwar keine Inzidenzen nach Impfstatus nennen, jedoch einen Überblick über alle Fälle bisher (Stand 19.08.2021): Im Jahr 2021 erfasste das Land 34.020 symptomatische COVID-19 Fälle. Darunter waren nur 627 vollständig Geimpfte (rund 1,8 Prozent). Die restlichen 33.393 Fälle besaßen keinen vollständigen Impfschutz.

Von den Behörden aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen kam bis jetzt keine Antwort auf unsere Anfrage.