Das sagen ExpertenFür wen der 2. Corona-Booster sinnvoll ist - und wann

Knapp unter 60 Prozent der Deutschen haben bisher eine Booster-Impfung erhalten. Doch sollte auf den dritten Piks auch schon bald ein vierter folgen? Und wenn ja: Gilt das für alle – oder nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen? Experten sind sich da nicht ganz einig.
Lese-Tipp: Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker
Dr. Specht: Zweite Booster-Impfung im Sommer vermutlich weniger sinnvoll

Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht hält eine weitere Auffrischungsimpfung erst zum Herbst hin für sinnvoll – und dann auch eher „für ältere Menschen, deren Immunsystem ja auch schwächer ist, und solche, die ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von schweren Krankheiten haben“. Denn im Herbst, lautet die Einschätzung des Mediziners im RTL-Interview, würden die Infektionen "wieder richtig anrollen" und auch schwerere Verläufe seien wieder zu befürchten. "Jetzt in den Sommer reinzuboostern, das wird man zwar auch machen – aber ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist".
Epidemiologe Ulrichs für vierte Corona-Impfung: "Alle Instrumente einsetzen, die wir haben"
Auch Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs spricht sich im Interview mit RTL für eine zweite Auffrischungsimpfung für Ältere aus. In Anbetracht der aktuellen Corona-Zahlen hält er jedoch auch eine baldige Impfung weiterer Bevölkerungsgruppen für sinnvoll: "In dieser Situation sollte man alle Instrumente einsetzen, die wir haben – auch den Immunschutz auf Vordermann zu bringen mit einer vierten Impfung, auch für alle Altersgruppen“, sagt der Experte im Gespräch mit RTL. Da die Kapazitäten in den Impfzentren im Augenblick ohnehin kaum ausgelastet seien, spreche nichts dagegen, auch Jüngere jetzt schon zu impfen. „Es würde in jedem Fall helfen, die aktuelle Situation wieder unter Kontrolle zu bekommen", so Ulrichs weiter.
Auch Saarlands Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) rief bereits Mitte März berechtigte Personen dazu auf, die zweite Booster-Impfung jetzt schon wahrzunehmen. "Insbesondere mit Blick auf die rasant steigenden Infektionszahlen verbessert eine erneute Auffrischimpfung die Immunantwort, schützt vor einem schweren Krankheitsverlauf und kann im Zweifel Leben retten", wird sie in einer Pressemitteilung des Ministeriums zitiert.
Lese-Tipp: Inzidenz und Neuinfektionen explodieren - wie ist die Corona-Lage in Ihrer Region?
RTL-Talk mit Prof. Timo Ulrichs: Welcher Impfstoff ist für die vierte Impfung der beste?
Das sagt die Stiko zur vierten Corona-Impfung
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die zweite Booster-Impfung aktuell nur für vulnerable Gruppen: Dazu zählen Menschen ab 70 Jahren, Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen, sowie Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen. „Die 2. Booster-Impfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens 3 Monate nach der 1. Booster-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Bei Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen frühestens nach 6 Monaten“, heißt es in der Stiko-Empfehlung. Auch für Kinder ab fünf Jahren, die an einer Immunschwäche leiden, empfiehlt die Kommission die zweite Auffrischungsimpfung. (dhe/dpa)
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.