Irre Ösi-Regel

Wer heult, zahlt! Ski-Stars müssen für Tränen blechen

Die ehemalige österreichische Skifahrerin Nicole Schmidhofer kann ihre Tränen nicht zurückhalten. (Archivbild)
Tränen vergießen im TV? Das könnte für österreichische Ski-Stars teuer werden.
dpa

Eiszeit in Österreich!
Emotionen zeigen, vielleicht sogar eine Träne verdrücken? Nicht mit den Ösis. Der österreichische Ski-Verband hat seinen Sportlerinnen und Sportlern offenbar eine absurde Nicht-Weinen-Regel auferlegt.

Weinen im TV kostet 50 Euro

Wer live im TV weint, muss eine Geldstrafe zahlen. Was völlig verrückt klingt, ist beim ÖSV tatsächlich Realität. Die Gaga-Regel hat ÖSV-Speedchef Sepp Brunner Heute.at verraten: „Wir haben vor ein paar Jahren teamintern einen Strafenkatalog erstellt, der auch das Tränen vergießen vor der Kamera beinhaltet.” Ein Verstoß wird mit 50 Euro geahndet! Genauso viel kostet auch das Zuspätkommen zum Training oder zur Teamsitzung.

Lese-Tipp: Ski-Talent Matilde Lorenzi stirbt bei Unfall: Schwester sendet emotionale Trauerbotschaft

Das lässt nur einen Schluss zu: Emotionen sind im österreichischen Skisport nicht erwünscht. Denn eine Erklärung oder Gründe für die Regel nennt Brunner nicht. Eiszeit statt herzerwärmender Tränen!

Im Video: So luxuriös lebte Jürgen Klopp als Liverpool-Trainer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gaga-Tränen-Regel hat eine Ausnahme

Österreichs Abfahrtslegende Franz Klammer hat für die knallharte Regel überhaupt kein Verständnis. „Das gibt’s doch nicht. Das ist ein Eingriff ins Persönlichkeitsrecht. Es ist ja nicht jeder Herr seiner Tränen”, sagt er der Bild. „Aber lachen darf man schon noch.”

Lachen ist natürlich weiterhin erlaubt. Und auch in einem Punkt zeigen sich die Ösis gnädig: Tränen dürfen fließen, wenn ein tragischer Hintergrund, wie ein Todesfall, vorliegt. Da kann man nur hoffen, dass man nicht viele ÖSV-Stars live im TV weinen sieht. (pol)