Nach dem Spiel kämpft er mit den Tränen
City-Star Jack Grealish widmet Tor seinem toten kleinen Bruder

Ein Tor zum richtigen Zeitpunkt!
Jack Grealish macht bei Manchester City keine einfache Zeit durch. Beim 2:0-Sieg am Mittwochabend gegen Leicester City trifft er erstmals seit 16 Monaten wieder für den amtierenden Meister - und das ausgerechnet am Jahrestag des Todes seines Bruders. Danach legt er seine Gefühlswelt offen!
Vor 25 Jahren starb Jack Grealishs Bruder
Jack Grealishs Durststrecke ist zu Ende. Der Offensivspieler trifft zum ersten Mal seit 16 Monaten in der Premier League für Manchester City. Beim 2:0 gegen Abstiegskandidat Leicester City erzielt der 29-Jährige bereits nach zwei Minuten die Führung.
Lese-Tipp: Familie UND Profi-Fußball! Vertragsverlängerung für schwangere Fußballerinnen
Für Grealish ist der Treffer viel mehr als eine Erlösung. Denn der 2. April ist für ihn aus einem anderen Grund besonders und traurig zugleich: Auf den Tag genau vor 25 Jahren verstarb sein Bruder Keelan. Mit gerade einmal neun Monaten war Keelan am plötzlichen und tragischen Kindstod gestorben. Jack Grealish war damals vier Jahre alt.
Jack Grealish kämpft mit den Tränen
„Dieser Tag ist immer schwer für die Familie, aber ich bin froh, dass ich ein Tor geschossen habe”, erklärt Grealish bei der BBC. Dabei kämpft er mit den Tränen. „Meine Mutter und mein Vater waren hier. Ein Tor zu schießen und zu gewinnen, war großartig.”
Lese-Tipp: Mentale Probleme! Deutsche Skisprung-Weltmeisterin kann nicht mehr
Auf Instagram legt er kurz darauf nach - und widmet das Tor seinem Bruder. „Immer mit mir, besonders an diesem Tag. Das war für Dich, Keelan”, schreibt der englische Nationalspieler, der noch zwei jüngere Schwestern hat, nach dem Spiel zu einem Bild, auf dem er mit beiden Händen in Richtung Himmel zeigt. Zudem veröffentlicht er ein Foto vom Grab seines Bruders.
Video-Tipp: Kneif-Skandal! José Mourinho rastet mal wieder aus
„Es ist gut, dass er sich an diesem Tag an ihn erinnert”
City-Trainer Pep Guardiola erklärt, dass er nichts vom Jahrestag gewusst habe. „Ich kann mir nicht vorstellen, wie schwer es sein kann für seine Mutter und seinen Vater, für seine Schwester und seine gesamte Familie. Es ist gut, dass er sich an diesem Tag an ihn erinnert. Ich bin mir sicher, er erinnert sich jeden Tag an ihn.” Daran dürfte sich auch nie etwas ändern! (pol)