„Das ist nicht süß! Halt die Fresse!”

Detlef Steves setzt sich gegen Tier-Qualzuchten ein

„Man sollte sich einen Hund nicht mit den Augen aussuchen!”
„Hot oder Schrott”-Star Detlef Steves ist eigentlich stets gut gelaunt, hat immer einen schlagfertigen Spruch auf Lager. Aber, dass Tiere ein Leben lang leiden müssen, nur damit Menschen sie „niedlich” oder „zum Knuddeln” finden, macht ihn völlig fassungslos, aufgelöst und betrifft auch ihn persönlich. Was er rät, wenn man schon ein Tier aus einer Qualzucht zu Hause hat, erste Einblicke in seine Doku „Detlef tierisch im Einsatz” und was Stars wie Taylor Swift oder Claudia Schiffer mit diesem ernsten Thema zu tun haben, erfahrt ihr im Video.

Das Tierleiden schmerzt Detlef Steves zutiefst

Es ist Vox-Star Detlef Steves sofort anzusehen: Dieses Thema nimmt ihn unglaublich mit und lässt ihn emotional werden. „Das ist nicht süß. Halt die Fresse”, regt er sich über Menschen auf, die Qualzucht immer noch verharmlosen. Aber was ist das eigentlich genau? Detlef erklärt es oben im Video, hier könnt ihr euch nochmal detaillierter über das Thema informieren:

Lese-Tipp: Das müssen die Tiere ertragen – Wenn das Leiden der Hunde in den Hintergrund rückt: Das versteht man unter Qualzucht

Diese ganze Problematik trifft Detlef nicht nur, weil er so viel Empathie für Tiere hat, sondern auch, weil er selbst damals so naiv war und den Fehler begangen hat, vor dem er jetzt so viele Menschen warnen will.

Für Detlev Steves ist Qualzucht ein sehr persönliches Thema

Detlef Steves und sein Hund Kai-Uwe
Das ist Detlef Steves’ Hund Kai-Uwe!

Er hat nämlich selbst eine 14-Jährige englische Bulldogge zu Hause, wusste vorher nicht, was Qualzucht bedeutet. Doch genau deshalb will er heute umso mehr über das Thema aufklären, auch für seinen kleinen Kai-Uwe. Dessen Leben ist durch die typisch-angezüchtete Müdigkeit und Kurzatmigkeit stark eingeschränkt.

Lese-Tipp: So holt ihr euch Italien nach Hause: Leicht und lecker! Detlef Steves’ beste Sommer-Gerichte

Dass sich Detlef damals selbst vom Züchter und dem besonderen Aussehen dieser Hunderasse hat blenden lassen, versetzt ihm heute noch einen tiefen Stich ins Herz: „Wenn du das für rassetypisch empfindest, weißt du ja schon, dass da was nicht normal ist. Und dann müsste dir ja eigentlich bewusst sein, wenn die anderen Hunde rennen und spielen können, auch wenn es etwas wärmer ist und meiner nicht. (...) Wisst ihr eigentlich, wie weh mir sowas tut? Wisst ihr eigentlich, wie schlimm ich sowas finde”, erklärt der 56-Jährige verzweifelt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Detlev Steves rät: Sucht euer Haustier nicht mit den Augen aus

Er kann gar nicht fassen, dass wehrlosen Tieren immer noch bestimmte Merkmale angezüchtet werden, die das Leben für sie so stark einschränken: „Das mag für jemanden vielleicht süß aussehen, so ein Tier. Aber es ist nicht süß! (...) Es ist doch eine Tierquälerei, wenn zum Beispiel bei der Scottish Fold Katze die Verknorpelung nicht nur in dem Ohr ist, dass das Ohr so wird, sondern durch den ganzen Körper geht und die Katzen ihr Leben lang Schmerzen haben!” Mit der Doku will er Menschen wachrütteln, Wissen verbreiten und appelliert an alle Menschen zweimal darüber nachzudenken, ob es beim Haustierkauf wirklich eine unnatürlich gezüchtete Rasse sein muss. Denn wie er es formuliert: „Man sollte sich einen Hund nicht mit den Augen aussuchen” - sondern mit viel Verantwortungsbewusstsein und dem Herzen!

„Detlef tierisch im Einsatz – Wieviel Zucht ist Qual” bei VOX oder auf RTL+ schauen

Die Doku-Reihe gibt es bei Vox ab dem ersten März um 19.10 Uhr zu sehen. Hier gibt es die erste Folge bereits vorab auf RTL+ zu sehen.