Ein Schicksalsschlag bringt sie zum Profi-Sport

Maya Lindholms Weg vom Sportmuffel zum Paralympics-Star!

von Mirijam Pekeler und Estha Burde

Diese Hamburgerin verteilt Körbe!
Dass Maya Lindholm einmal als Sportlerin Karriere machen würde, war in ihrer Jugend noch nicht abzusehen. Zum Sport kommt sie erst, als ihre Beine sie aus dem Nichts nicht mehr tragen können. Welche niederschmetternde Diagnose dahintersteckt und wie sie es schafft, sich nicht unterkriegen zu lassen, seht ihr im Video.

Job trotz Spitzensport

Maya Lindholm gehört zu Deutschlands besten Rollstuhlbasketballerinnen. 2012 gewinnt sie bei ihren ersten Paralympics in London Gold, vier Jahre später holt sie Silber in Rio. „Da denkt man so Gott, was habe ich alles investiert, alles getan und wie krass ist das, dass wir das jetzt wirklich geschafft haben“, erinnert sich die Athletin.

Trotz ihrer Top-Leistung: Leben kann die 33-Jährige von ihren sportlichen Fähigkeiten nicht. Seit 2015 arbeitet sie deshalb in einem Rehazentrum in der Hamburger Hafencity, hilft als Ergotherapeutin Menschen wieder gesund zu werden. Vollzeitjob und Leistungssport - eine Kombination, die nicht leicht unter einen Hut zu bekommen ist. „Ich glaube, die große Herausforderung ist Zeitmanagement und Energiemanagement. Man muss sehr gut organisiert sein, um die Zeiten möglichst effizient zu planen“, erzählt Maya Lindholm. Doch die Unterstützung ist groß! Wenn die Athletin mit der Nationalmannschaft unterwegs ist, springen Kollegen für sie ein. Außerdem wird sie von der Stiftung Leistungssport finanziell unterstützt.

Lese-Tipp: Olympia-Gold ist für Alaa Maso nicht so wichtig

Im Video: SIE sind Deutschlands Volleyball-Traumduo!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ab Ende August spielen Maya Lindholm und ihr Team auf

Am 28. August starten die paralympischen Spiele in Paris. Für Maya Lindholm und ihre Nationalmannschaft geht es dann wieder um alles. Damit sie Topleistungen erreichen kann, ist ihr Rollstuhl auf die Athletin angepasst. Kosten: etwa 7.000 Euro.

Und obwohl die Sportlerin schon ein echter Olympia-Profi ist, bleibt die Nervosität vor dem Turnier. Denn das Gefühl, die Medaille in den Händen zu halten, ist für die Hamburgerin unschlagbar. (ebu)