Krise beim Autokonzern geht weiterProduktionsstopp bei Volkswagen in Hannover für eine Woche!

VW erleidet einen Gewinneinbruch im 2 Quartal. (Archivbild)
Der Gewinn vor Abzug der Steuern brach bei VW im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 400 Millionen Euro ein. (Archivbild)
Moritz Frankenberg/dpa

Wegen zu geringer Nachfrage!
Eigentlich hofft man bei VW schon lange auf die Rückkehr des wirtschaftlichen Erfolgs. Doch jetzt spannt sich die Lage im Vertrieb bei den leichten Nutzfahrzeugen weiter an. Das hat für das Werk in Hannover nun bittere Folgen.

Produktion soll in den Herbstferien pausieren

Über eine Woche lang sollen im Oktober im Werk in Hannover vorübergehend keine leichten Nutzfahrzeuge mehr gebaut werden. Der Grund: Der europäische Markt schwächele, heißt es von VW. Während der niedersächsischen Herbstferien wolle man sich deshalb neu sortieren und bessere Strategien entwickeln.

„Diese Maßnahme schafft die notwendige Flexibilität, um die Produktionsplanung an die veränderte Marktnachfrage anzupassen”, erklärt ein Unternehmenssprecher auf RTL-Nachfrage. Dafür wolle man das Werk in den niedersächsischen Herbstferien kurzfristig dicht machen. Von der geringen Nachfrage betroffen sollen vor allem der E-Bulli ID Buzz sowie der Multivan sein.

Lese-Tipp: So viel verdient VW-Chef Blume in einem Jahr

Video-Tipp: So gut besteht der VW T Roc den Test

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch keine Trendwende in Sicht

Die Lage im Vertrieb dürfte bei VW gleich doppelt angespannt sein, denn: Gleichzeitig wachse laut VW der Markt für E-Modelle langsamer als prognostiziert. Im ersten Halbjahr 2025 lieferte der Autobauer insgesamt rund 224.000 Fahrzeuge weltweit aus. Das sind 7.000 weniger als im Vorjahreszeitraum.

Entwicklungen, die nicht nur in Hannover, sondern auch in Wolfsburg beunruhigen. „Wir rechnen auch für die kommenden Monate weiterhin mit einer wettbewerbsintensiven Situation in den Märkten, gleichzeitig verfolgen wir konsequent unser Ziel, gemeinsam mit unseren Handelspartnern die Marktperformance zu stärken”, teilt der VW-Sprecher weiter mit. Der Konzern wolle nun gezielt Impulse in den Märkten setzen, in der Hoffnung, dass sich die Lage nach den Herbstferien wieder entspanne.

Lese-Tipp: Millionen Autofahrer könnten bald deutlich mehr für ihre Versicherung zahlen

Verwendete Quellen: dpa, RTL-Recherche,Volkswagen Group