Heilung könnte Jahre dauernDiagnose „offenes Bein“ – Arzt erklärt, was das jetzt für Til Schweiger bedeutet

Diagnose „offenes Bein“ – Arzt erklärt, was das jetzt für Til Schweiger bedeutet
Neue Sorgen für Til Schweiger: Also Folge der Sepsis kämpft er mit einem „offenen Bein”. (Archivbild)
picture alliance/dpa | Christian Charisius

Drohen Til Schweiger (60) weitere gesundheitliche Probleme?
Zuletzt hatte der Schauspieler zu kämpfen: Schwere Blutvergiftung am Bein, drohende Amputation, Herzprobleme! Immer wieder musste er im Krankenhaus behandelt werden. In der Öffentlichkeit macht sich der Filmstar rar, auch auf seinen Social-Media-Kanälen ist es ruhig geworden. Klar ist: Er leidet an einem „offenen Bein”. Doch was heißt das eigentlich für den deutschen Star?

Heilung von Til Schweigers „offenem Bein” könnte Jahre dauern

Vor vier Wochen wurde der Filmstar zuletzt am Flughafen von Palma de Mallorca gesehen. Er musste sich auf eine Krücke stützen, um sein verletztes Bein zu entlasten, wirkte gebrechlich. Jetzt sprach seine Ärztin, die Münchner Dermatologin Dr. Miriam Rehbein (40), mit der Bild-Zeitung über seine Diagnose – das „offene Bein“. Diese Art der Verletzung sei äußerst kompliziert zu behandeln: „Ich kenne leider sehr viele Patienten, bei denen ein offenes Bein bis zu fünf, sechs, sieben Jahre zur Heilung braucht.“

Das bestätigt uns Medizinjournalist und Präventivmediziner Dr. Christoph Specht: „In der Tat kann es Monate oder wirklich Jahre dauern, wenn man Pech hat, bis solch eine Beinwunde wieder zuwächst.”

Aber was genau versteht man unter einem „offenen Bein”? „Das offene Bein ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Wunde am Bein, die schlecht heilt”, erklärt der Mediziner im Gespräch mit RTL. „Das klassische ‘offene Bein’ tritt häufig bei älteren Menschen auf, vorwiegend bei Diabetikern”, so der Experte.

Lese-Tipp: Wundheilung - so versorgen ihr kleine Wunden richtig

Im Video: Til Schweiger mit Krücken am Flughafen gesichtet

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sind resistente Keime schuld?

Denn Diabetes führe zu einer schlechteren Immunabwehr und Durchblutung des Beins - beides sei wichtig für die Wundheilung. Operationen in diesen Bereichen könnten auch zu schlecht heilenden Wunden führen, aber auch kleine Verletzungen, die normalerweise schnell heilen, könnten bei schlechter Durchblutung und geschwächtem Immunsystem zu größeren, schwer heilenden Wunden werden. „Ein ‘offenes Bein’ kann auch entstehen, wenn Menschen lange liegen müssen und nicht richtig gelagert werden“, weiß der Mediziner. An den Druckstellen kann sich dann ein sogenannter Dekubitus, ein Druckgeschwür der Haut, bilden.

Aber Til Schweiger ist weder bettlägerig – noch ist bei ihm ein Diabetes bekannt.

Welche anderen Umstände können ein „offenes Bein” begünstigen? „Soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann, könnte es sich um einen Befall mit einem resistenten Bakterium handeln”, sagt Specht. „Wenn es kein resistentes Bakterium wäre, dann würde bei ihm vielleicht die Durchblutungssituation in Verbindung mit Antibiotika ausreichen, um diese Keime zu bekämpfen, sodass sich diese Wunde wieder schließt.”