Mediziner gibt Antworten Wer kennt’s nicht! Tiefe Sockenabdrücke an Fuß oder Bein – normal oder bedenklich?

Haut es euch auch regelmäßig aus den Socken, wenn ihr selbige auszieht?
Der Grund: Schlüpfen wir nach langen Tagen aus den Strümpfen, zeigen sich oft unschöne, tiefe Druckstellen an Fuß oder Bein. So gut wie jeder dürfte sich da schon mal die Frage gestellt haben: Sind diese Abdrücke ganz normal oder sollte ich mir Sorgen machen – vor allem dann, wenn andere Symptome wie vermehrter Juckreiz hinzukommen? Ein Mediziner beantwortet uns die drängendsten Fragen rund um das Thema.
Durchblutungsstörung oder Wassereinlagerungen – DAHER kommen die Sockenabdrücke wirklich
Woher kommen die Abdrücke eigentlich, wie entstehen sie? Fragt man im Familien- oder Freundeskreis nach, dürfte man vermutlich ganz unterschiedliche Antworten bekommen: Während Mutti glaubt, Wassereinlagerungen seien ursächlich, ist sich die beste Freundin sicher, dass eine Durchblutungsstörung dahinterstecken muss. Und war da nicht auch mal irgendwas mit den Lymphen?
Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht beruhigt im RTL-Interview zunächst einmal: „In gewissem Maße sind solche Abdrücke normal – insofern sie nicht zu stark sind, auf beiden Seiten auftreten und wenn es häufiger im Sommer vorkommt als im Winter.”
Gerade, wenn wir lange auf den Beinen seien oder viel am Schreibtisch sitzen würden, seien solche Abdrücke „kein Wunder”, das lasse sich „kaum vermeiden”.
Was dabei im Körper passiert? Es gebe einen Abdruck, weil die Socken die Haut abklemmen, an den Rändern würden so leicht angeschwollene Stellen entstehen. Das passiere, „weil die Flüssigkeit nicht zurückfließen kann”, so der Mediziner. Bei der Flüssigkeit könne es sich in diesem Fall Blut, Lymphflüssigkeit oder aber auch um Gewebswasser handeln. ” Heißt: Es wird nicht mehr so viel Flüssigkeit zurücktransportiert, wie hintransportiert wurde.
Lese-Tipp: Arzt erklärt einfache Gesundheitsübung - warum Beine hochlegen SO gesund ist
Bei einseitigen Abdrücken solltet ihr hellhörig werden
Und Mutti hatte tatsächlich recht: Meist sind die Abdrücke wirklich auf Wassereinlagerungen im Gewebe, so genannte Ödeme, zurückzuführen. „Häufig treten sie ab einem bestimmten Alter oder bei Übergewicht auf, oder eben wenn man viel gesessen oder gestanden hat oder es warm ist”, weiß Specht. Auch wenn Lymphflüssigkeit nicht richtig abtransportiert werde, könnten entsprechende Schwellungen entstehen.
Tatsächlich können extreme Abdrücke auch Auskunft über den Gesundheitszustand geben. Grund zur Sorge bestehe dann, wenn die Abdrücke nur einseitig auftreten, weiß der Mediziner: „Das ist der Hinweis darauf, dass es eben kein allgemeines Problem ist, sondern auf ein spezifisches Problem eben an dieser Stelle hindeuet. Im schlimmsten Fall könnte eine Venenthrombose in diesem Bein dahinterstecken.”
Von einer Venenthrombose spricht man, wenn eine Verstopfung im Rückflussgefäß vorliegt und eine der Venen (fast) geschlossen ist, sodass das Gewebswasser nicht entsprechend zurücktransportiert werden kann. „Das ist eine akute und gefährliche Geschichte, die dringend behandelt werden muss. Denn wenn der Pfropf innerhalb nur weniger Sekunden Richtung Herz schießt, wird er von dort aus in die Lunge transportiert. Dort kann es zu einer Lungenembolie kommen”, erklärt Specht.
Im Video: Diese Hausmittel helfen gegen Wassereinlagerungen
Was Sockenabdrücke ebenfalls bedeuten könnten
Herzinsuffizienz: Wenn das Herz nicht mehr so kräftig schlägt, zum Beispiel im Alter, wird weniger Blut in die Gefäße gepumpt und insgesamt weniger Blut zum Herzen hintransportiert, was mit Ödemen einhergehe.
Niereninsuffizienz: Bei beidseitigen Abdrücken könne auch eine Nierenfunktionsstörung vorliegen. Specht sagt: „Wenn das plötzlich auftritt oder besonders stark, sollte man auf jeden Fall genauer hinschauen.”
Lese-Tipp: Füße zum Einschlafen aneinander reiben - DARUM sorgt das für besseren Schlaf
Das könnt ihr gegen Sockenabdrücke und somit auch gegen Wassereinlagerungen tun
Das A und O ist laut dem Experten vor allem eines: Bewegung! Vom Schreibtisch aufstehen, eine Runde um den Block spazieren oder am Wochenende mal wieder eine kleine Wanderung einlegen. „Durch die Bewegung wird die Muskulatur beansprucht. Das drückt dann rhythmisch auf die Venen, sodass die Muskelvenenpumpe aktiviert wird, wodurch insgesamt der Blutfluss Richtung Herz verbessert wird.”
Was ebenfalls hilft:
Beine zum Herzen hin ausstreichen
Hinlegen und Beine hochlegen
Stützstrümpfe tragen
Wenn ihr also das nächste Mal bei euch Sockenabdrücke entdeckt, wisst ihr Bescheid – und müsst euch in den allermeisten Fällen keine Sorgen machen.
Lese-Tipp: WHO warnt! Fast zwei Milliarden Erwachsene bewegen sich zu wenig - wie schneidet Deutschland ab?