Lohnt sich der Gestank?Husten-Stopp dank roher Zwiebel – Kinderärztin verrät, ob wirklich was dran ist

Warum kannten wir den Trick nicht schon vorher?
Eine Zwiebel aufschneiden, in einer Schüssel neben das Bett stellen und sich schlafen legen. Was soll das denn bringen? Ganz schön viel, wie Kinderärztin Dr. Nikola Klün verrät.
Warum helfen Zwiebeln neben dem Bett gegen Husten?
Es scheint derzeit DER Geheimtipp unter Eltern zu sein, deren Kinder von einer Erkältung geplagt sind: Wer nachts von ständigem Husten wach gehalten wird, stellt einfach eine Schüssel mit einer klein geschnittenen Zwiebel auf den Nachttisch des Patienten. Schon soll die Nachtruhe wieder hergestellt sein. So lauten jedenfalls die Erfahrungsberichte auf Social Media. Denn hier wird der Zwiebel-Trick derzeit zahlreich geteilt.
Und auch Dr. Nikola Klün, Kinderärztin aus München, weiß: „Eine Zwiebel kann die Heilung des Kindes unterstützen”. Und ja, auch dann, wenn sie nur neben dem Bett steht.
Lese-Tipp: Schon gewusst? Warum eine Zitrone neben dem Bett Wunder bewirken kann
Doch warum hilft die Zwiebel auf dem Nachttisch, den lästigen Hustenreiz loszuwerden? Dr. Klün erklärt: „Die Schwefelverbindungen der Zwiebel können antibakteriell wirken.” Zudem könne dieser Stoff dabei helfen, Schleim zu lösen.
Wer diesen Erkältungs-Trick ausprobieren möchte, der sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Zwiebel nicht nur heilende Stoffe, sondern auch einen ganz schön starken Geruch absondert.
Zwiebel-Hustensaft besser als gekaufter?
Wer sich an diesem unangenehmen Raumduft stört, der könne genauso gut auf einen Zwiebel-Honig-Hustensaft setzen, verrät die Kinderärztin. „In ihm werden die Wirkung des Honig und der Zwiebel vereint.”
Studien deuten laut der Expertin sogar darauf hin, „dass die Wirkung tatsächlich besser sein könnte als bei den meisten Hustensäften”.
Riecht deutlich besser: Lavendelöl-Wasser hilft bei Bronchitis
Wusstet ihr, dass auch ein paar Tropfen Lavendelöl in warmem Wasser bei Atemwegserkrankungen wahre Wunder bewirken können? Dr. Klün erklärt: „Das Speiköl, das ätherische Öl aus der Lavendel, kann tatsächlich bei einer Bronchitis helfen.” In Studien sei es einem Placebo-Mittel überlegen gewesen.
Auch wenn Lavendel weitaus besser duftet, als die oben genannte Zwiebel, so sollten insbesondere Eltern Abstand von dieser Variante halten. Der Grund: Ätherische Öle seien für Kleinkinder nicht geeignet, da sie besonders empfindlich darauf reagieren können.
Lese-Tipp: Statt Schlaftabletten: Diese Frucht sorgt für erholsame Nächte
Ätherische Öle „können nämlich zum Beispiel Terpene, oder auch Benzol in die Luft frei setzen und so zu einer Atemnot und Überempfindlichkeit der Bronchien führen”, warnt die Kinderärztin.
Erwachsene können also zwischen Lavendel und Zwiebel wählen, bei Kindern solltet ihr sicherheitshalber immer zur Zwiebel greifen.