„Es hat mich vom Hocker gehauen“Medizin-Skandal! Hirnforscher soll wichtige Daten gefälscht haben

Wirbel um einen der führenden Parkinson- und Alzheimer-Experten!
Eliezer Masliah gehört zu den einflussreichsten Hirnforschern in den USA. Doch jetzt kommen schwerwiegende Vorwürfe auf, der Wissenschaftler soll Dutzende Studien manipuliert haben. Besonders dramatisch: Der Skandal könnte Auswirkungen auf die Therapie von Parkinson-Patienten haben.
Masliah ist Medizin-Koryphäe – hat er Fotos gefälscht?
Eliezer Masliahs Arbeiten sind führend auf dem Forschungsgebiet der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz soll nun aber herausgekommen sein, dass er wichtige Studiendaten gefälscht haben soll. Demnach enthalten nach Recherchen der Fachzeitschrift Science 132 Artikel von Eliezer Masliah, Direktor der Division of Neuroscience des US-amerikanischen National Institute on Aging (NIA), verdächtige Abbildungen, bei denen es sich um manipulierte Fotos handeln soll.
Lese-Tipp: Frank Elstner sagt Parkinson den Kampf an: So geht es ihm heute
Masliah hat sich bisher noch nicht geäußert
Ausgehend von ersten Verdachtsfällen habe man zwei unabhängige Gutachter mit der Überprüfung der Arbeiten betraut. Eine formale Untersuchung sei aber zwingend erforderlich. In Deutschland hatte zuerst der Tagesspiegel über die Science-Recherche berichtet.
Bisher habe Masliah selbst zu den schweren Vorwürfen keine Stellung bezogen.
Lese-Tipp: Probleme beim Sehen? Das kann auf Alzheimer hinweisen
Im Video: Katy Karrenbauer – so hilft sie ihrem demenzkranken Vater
Fachwelt bestürzt: „Es hat mich vom Hocker gehauen“
Die Enthüllungen seien von derartiger Brisanz, dass sich Experten aus der Fachwelt schockiert zeigten und die Welt nicht mehr verstünden.
„I was falling from a chair, basically“, zu Deutsch: „Mich hat es vom Hocker gehauen“, zitiert Science zum Beispiel den Münchener Neurowissenschaftler Professor Christian Haass (LMU). Dass die Fehler auf Mitautoren der Studien zurückgehen könnten, halten diverse Fachleute aufgrund der vielen Fälle für unwahrscheinlich. Konsequenzen dürfte der Verdacht auch für die auf Masliahs Ergebnissen basierende Arzneimittelforschung haben: Gerade wird ein Parkinson-Medikament, das auf dieser Forschung basiert, schon an Menschen getestet. Masliah soll mittlerweile von seinen Aufgaben als NIA-Direktor der Division of Neuroscience entbunden worden sein. (mjä)