Sie lallt, fällt in Ohnmacht, ihr Kopf ist benebelt„Meine Frau dachte, ich sei ständig betrunken“ – das steckt wirklich hinter Frankies kuriosen Symptomen

Dauerbetrunken? Nein!
Frankie Hurley-Peet (38) erfreut sich eigentlich bester Gesundheit, läuft regelmäßig Marathons. Bis sie eines Tages das Gleichgewicht verliert, undeutlich spricht, verschwommen sieht - und schließlich ohnmächtig wird. Trinkt sie etwa heimlich Alkohol? Ihre Frau hat zumindest den Eindruck, dass Frankie wie dauerbetrunken sei. Doch es steckt etwas ganz anderes dahinter, mit dem niemand gerechnet hat.
„Ich fühlte mich, als ob ich ständig betrunken wäre”
Frankie Hurley-Peets (38) selbst kann sich nicht erklären, was mit ihr los ist, als sie 2018 komische Symptome bemerkt. Zunächst denkt sie, dass sie einen Schlaganfall habe. Ein taubes Gefühl in ihrer linken Wade, was sich schnell auf ihre gesamte linke Körperhälfte ausbreitet, bestärkt Hurley-Peets Eindruck. Ärzte sagen jedoch: Ein Schlaganfall ist es nicht.
Ihre Frau, die namentlich nicht genannt werden will, hat einen anderen Verdacht. Sie meint, ihre Partnerin sei ständig betrunken. Schließlich deuten Frankies Symptome daraufhin. Auch sie selbst hegt langsam Zweifel.
„Ich hatte keinen Tropfen Alkohol getrunken, aber ich fühlte mich, als ob ich ständig betrunken wäre. Ich habe gelallt, mein Kopf war benebelt und ich bin ständig umgefallen. Irgendwann konnte ich nicht einmal mehr einen Satz beenden. Ich machte mir Sorgen, in der Öffentlichkeit betrunken zu wirken, vor allem bei der Arbeit“, erzählt die Leiterin eines Entschärfungsteams gegenüber NeedToKnow. „Es war, als würde mein Körper mich im Stich lassen.“
Lese-Tipp: Mann ist besoffen, auch wenn er nichts trinkt – jetzt wird er freigesprochen
Bei Frankie wird zunächst eine funktionelle, neurologische Störung und ein chronisches Müdigkeitssyndrom diagnostiziert. Beides ist nicht heilbar. Sie erzählt weiter: „Ich recherchierte meine Symptome bei Google und bekam dort den Rat, mal für gewisse Zeit auf Kohlenhydrate zu verzichten.“ Das probiert die Britin aus und „wie durch ein Wunder fühlte ich mich wieder wie ich selbst.“
Glutenataxie: Frankie reagiert allergisch auf ein in Gluten-Produkten enthaltenes Protein
Sie erzählt ihrem Arzt davon und berichtet, dass ihre Symptome nachlassen, sobald sie weniger Kohlenhydrate isst. Dabei mutmaßt sie, ob sie an Zöliakie leide, eine Autoimmunerkrankung, die meist mit einer glutenfreien Diät in den Griff zu kriegen ist.
Doch davon ist Hurley-Peet nicht betroffen. Bei ihrer Erkrankung, wie die Ärzte später feststellen, handelt es sich um Glutenataxie. Es ist eine seltene allergische Reaktion, die ihr Leben von heute auf morgen auf den Kopf stellt. Denn sie ist wirklich wie betrunken! Aber nicht, weil sie exzessiv Alkohol trinkt - sondern weil sie allergisch auf Gluten reagiert.
„Als ich die Lebensmittel, nach denen ich mich gesehnt hatte - Toast, gebratenes Hähnchen und Schokolade - wieder gegessen habe, kehrten meine Symptome sofort zurück. Ein Spezialist bestätigte meine Diagnose und sagte, dass ich Gluten für den Rest meines Lebens unter allen Umständen vermeiden müsse“, so die 38-Jährige.
Lese-Tipp: Zöliakie-Checkliste - diese Symptome deuten auf eine Glutenunverträglichkeit hin
Im Video: Wenn Gluten zum Feind wird
Jetzt kann Frankie wieder genauso sportlich aktiv sein wie vorher!
Jetzt, wo sie weiß, was sie so lange hat leiden lassen, möchte sie auf die seltene Erkrankung aufmerksam machen. Frankie selbst ist sich sicher: Wäre die Diagnose etwas später erfolgt, säße sie heute im Rollstuhl und könnte nicht mehr sprechen.
Mittlerweile hat sie die Krankheit gut im Griff, geht regelmäßig wandern und ins Fitnessstudio und spielt Tennis. So wie früher, als sie sportlich aktiv war! Dafür ist die Britin sehr dankbar: „Vor ein paar Monaten konnte ich nicht einmal in die Küche gehen. Ich vermisse zwar meine Lieblingsspeisen, aber ich fühle mich viel besser, seitdem ich sie weglasse. [...] Viel zu viele Menschen leiden, ohne die richtige Hilfe zu bekommen, zumal niemand glaubt, dass ein Lebensmittel solche Symptome verursachen kann”, so Frankie.
Daher lautet ihr Botschaft: „Kämpft immer für eine Diagnose, wenn ihr glaubt, dass etwas nicht stimmt - denn sonst ist es nachher zu spät.“ (vdü)
Lese-Tipp: Glutenfrei ist für mich keine Modeerscheinung, sondern lebenswichtig!