Was Experten raten – neueste Forschungsergebnisse Muss ich Antibiotika wirklich immer nehmen, bis die Packung leer ist?

Bis zum Ende der Packung oder doch nur, bis die Symptome weg sind?
An der Frage, wie lange man ein Antibiotikum einnehmen soll, scheiden sich die Geister. Während viele Patienten die Einnahme gerne so kurz wie möglich halten würden, gilt oft immer noch das Credo: „Nehmen bis die Packung leer ist”. Ja was denn nun?
Viele Ärzte warnen vor verkürzter Antibiotika-Einnahme
Keine Frage: Antibiotika retten Leben. Wir können uns also glücklich schätzen, im Ernstfall entsprechende Medikamente zur Verfügung zu haben. Doch die Bakterien-Killer haben auch diverse Nebenwirkungen, zu den häufigsten zählen Durchfall und Pilzinfektionen. Der Grund: Antibiotika können nicht zwischen „guten” und „bösen” Bakterien unterscheiden, sondern sie bekämpfen alles, was ihren Weg kreuzt – auch die guten Darmbakterien oder solche, die Pilzinfektionen verhindern. Eine kürzere Einnahmezeit könnte das Risiko solcher Nebenwirkungen also verhindern.
Dennoch warnen viele Ärzte davor, ein Antibiotikum vorzeitig zu beenden, raten stattdessen, es immer bis zur letzten Pille aufzubrauchen. Andernfalls könne nicht garantiert werden, dass wirklich alle Bakterien abgetötet werden. Außerdem könnte man eine Resistenz gegen besagtes Mittel entwickeln.
Aber stimmt das wirklich?
„Jede längere Einnahme ist sogar eher schädlich”
Die Debatte um diese Frage besteht bereits seit einigen Jahren. Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht vertrat in einem 2018 geführten RTL-Interview dazu eine klare Meinung. Er erklärte: „Jede längere Einnahme ist sogar eher schädlich, weil dadurch die ‘guten’ Bakterien absterben und die ‘bösen’ Resistenzen bilden.”
Lese-Tipp: Diese Medikamente solltet ihr niemals zusammen einnehmen!
Das Deutsche Ärzteblatt wies bereits 2017 darauf hin, dass die WHO die lange als Standard geltende Regel in ihren Empfehlungen für Patienten nicht erneut abgedruckt hatte. Der Passus „Wenn Sie ein Antibiotikum einnehmen, sollten Sie immer die gesamte Verschreibung zu Ende führen, auch wenn Sie sich besser fühlen, denn ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung fördert das Wachstum arzneimittelresistenter Bakterien” entfällt demnach seither.
Auch Studien belegen mittlerweile immer wieder: Je nach Erkrankung können auch kürzere Einnahmedauern den gewünschten Genesungs-Effekt bringen – ohne dass sich Resistenzen entwickeln.
Wissenschaftler kommen zu neuer Erkenntnis
Derzeit untersucht ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern unter der Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, „ob bei einer Antibiotikatherapie eine verkürzte Einnahmedauer zu vergleichbaren Ergebnissen führen könnte”. Darüber berichtet das Deutsche Ärzteblatt in einer aktuellen Veröffentlichung.
Demnach sei bei Kindern mit einer „klinisch diagnostizierten nicht schweren ambulant erworbenen Lungenentzündung” eine dreitägige Therapie mit Amoxicillin nicht weniger effektiv gewesen als eine längere, fünftägige Therapie.
Den Wissenschaftlern zufolge fehlen jedoch Studien „zur Antibiotika-Therapiedauer bei weiteren häufig eingesetzten Antibiotika wie Amoxicillin-Clavulansäure, Clarithromycin oder Doxycyclin”, sowie „zur Antibiotika-Therapiedauer bei älteren Kindern und Jugendlichen” und „zur ambulanten Behandlung der ambulant erworbenen Lungenentzündung bei Erwachsenen”.
Das solltet ihr bei der Antibiotika-Einnahme unbedingt beachten!
In der Veröffentlichung wird auch die Untersuchung einer verkürzten Therapiedauer bei akuten Mittelohrentzündungen thematisiert. Hier habe man keine vergleichbare Erkenntnis gewinnen können – im Gegenteil: Die verkürzte Therapiedauer habe bei der Diagnose „akute Mittelohrentzündung” in keinem Fall den gleichen positiven Effekt gehabt wie eine längere Antibiotika-Einnahme. Die jeweilige Wirkung scheint also mit der Art der bakteriellen Erkrankung in Verbindung zu stehen.
Lese-Tipp: Die häufigsten Irrtümer über Antibiotika – Ärztin klärt auf
Die deutsche Professorin Susanne Schwalen mahnte in einem früheren RTL-Interview: „Es ist gefährlich, wenn Patienten selber entscheiden, zu früh das Antibiotikum abzusetzen. Denn es besteht immer die Gefahr, dass die Erkrankung erneut auftritt.” Ihr Rat: Setzt die Mittel nicht einfach ab, sondern besprecht euch immer mit eurem Arzt. Jedes Antibiotikum müsse genau auf die jeweilige Infektion abgestimmt werden, damit Patienten tatsächlich gesund werden und nicht wieder neu erkranken.