So werdet ihr all euren Liebsten gerechtDie besten Tipps für eine harmonische Patchwork-Familie!

Frisch verliebt, dann der Schock!
Der potenzielle neue Partner hat bereits Kinder. Für manche ein No-Go, für andere wiederum ein echter Segen. Für sie ist klar: Kinder sind toll und machen das Leben NOCH bunter! Vielleicht bringt man sogar eigene Kids mit in die Beziehung. Manchmal kann ein solches Patchwork-Leben aber auch zur Herausforderung werden. Wir erklären, wie das Modell am besten gelingt.
Patchwork-Familie - was ist das eigentlich?
Im Jahr 2024 ist klar: Familie hat viele verschiedene Facetten! Egal, ob Mann und Mann, Frau und Frau oder Frau und Mann. Egal, ob eigene, gemeinsame oder adoptierte Kinder - oder im sogenannten Patchwork-Modell. Meist sprechen wir hiervon, wenn beide Partner noch keine gemeinsamen Kinder haben und jeweils eigene Kinder mit in die Beziehung bringen.
Damit das Familienleben harmonisch wird und es nicht zu Spannungen oder Problemen kommt, sollten klare Regeln herrschen, über Probleme gesprochen und viel Geduld mitgebracht werden.
Ebenfalls essenziell: Es sollte unbedingt auf die jeweiligen Gefühle und Bedürfnisse der verschiedenen Familienmitglieder Rücksicht genommen werden. Vor allem, wenn Kinder eine unschöne Scheidung der Eltern miterlebt haben, sich in einer Trauerphase befinden oder den Bonus-Papa oder die Bonus-Mama nicht akzeptieren, ist es wichtig, rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
Im Video: Sie hat zu viel Muttermilch! DAS macht Zweifach-Mama damit
Hilfreiche Tipps! Wie Patchwork im Alltag klappt
Diese Tipps können helfen, damit das Zusammenleben harmonisch abläuft:
Die leiblichen Elternteile sollten klare Regeln und Absprachen treffen. Wer hat wann die Kinder? Wer übernimmt welche Aufgaben? Wer kann sich wie einbringen?
Psychologische Hilfe in Anspruch nehmen: Damit Probleme gar nicht erst entstehen, kann es sinnvoll sein, sich mit einem Paar- oder Familientherapeuten zusammenzusetzen. Hier kann jeder frei seine Bedürfnisse, Wünsche und Bedenken äußern und mit einer außenstehenden, neutralen Person lassen sich Probleme oft leichter lösen, als wenn sich Streitereien schon tief eingegraben haben.
Rechtliche Beratung einholen: Da es in Deutschland für Patchwork-Familien kaum Gesetze gibt, die das Erb- und Unterhaltsrecht regeln, kann es hilfreich sein, sich rechtlich beraten zu lassen. Und zwar auch, wenn alles friedlich abläuft. Wenn ein Ernstfall eintritt, ist es gut zu wissen, welche Verpflichtungen und Rechte es gibt.
Geduld haben! Nicht alles passiert und klappt sofort über Nacht. Nicht nur die Kinder, auch die Elternteile und neuen Partner brauchen Zeit, um sich in der neuen Familiensituation einzufinden. Im Schnitt dauert das bei den meisten Patchwork-Familien bis zu fünf Jahre. (akr/vdü)
































