„Recht einfach“ mit Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Auf Fake-Shop reingefallen? Was jetzt zu tun ist!
Zu gut, um wahr zu sein?
Angebote in Fake-Shops bestechen oft dadurch, dass sie sich preislich deutlich unter dem Niveau „echter” Angebote bewegen. Doch genau davon - vom bestechend niedrigen Preis - lassen sich Verbraucher oft zu schnell blenden. Aber was ist zu tun, wenn die Betrugs-Falle zugeschnappt hat?
Vier Regeln, die euch viel Ärger ersparen können
Früher konnte man Fake-Shops im Internet wesentlich einfacher enttarnen, als das heutzutage der Fall ist. Die Betrüger haben dazu gelernt und entsprechende Websites unterscheiden sich so gut wie gar nicht mehr von seriösen Internetseiten. Einige Indizien gibt es aber dennoch, anhand derer ihr Betrüger im Netz entlarven könnt. Welche das sind, verrät Rechtsanwältin Nicole Mutschke im Video oben. Dort erfahrt ihr außerdem, warum ihr im Internet am besten immer mit Kreditkarte zahlen solltet. (esc/vho)