Rhian Mannings musste allein gegen den Schmerz kämpfen

Frau verlor Baby und Mann innerhalb von fünf Tagen – jetzt hilft sie anderen

Rhian Mannings
Rhian Mannings hilft mit ihrer Wohltätigkeitsorganisation 2wish trauernden Familien.
picture alliance

Sie hat Unvorstellbares durchgemacht.
Innerhalb von nur fünf Tagen verlor Rhian Mannings 2012 ihr Baby und ihren Mann. Doch sie kämpfte gegen den Schmerz – und hilft anderen Familien, die Ähnliches erlebt haben.

Einjähriger Sohn wird plötzlich schwerkrank und stirbt

„Die Tränen und die Trauer sind noch das Leichteste”, sagt Rhian Mannings zu Wales Online. „Das Schlimmste sind die körperlichen Schmerzen und die Flashbacks. Und dass man sein neues Ich jeden Morgen im Spiegel nicht erkennt.”

Die Katastrophe beginnt am 22. Februar 2012. Rhians Sohn George ist erst vor einer Woche ein Jahr alt geworden, als er plötzlich schwerkrank wird. Anzeichen dafür gab es nicht. „Er ist ganz normal herumgekrabbelt und hat mit seinen Spielsachen gespielt, als er plötzlich auf den Boden gefallen ist”, erzählt die Mutter dem britischen Mirror. „Er ist einfach nach hinten gekippt.”

Rhian Mannings bleibt zunächst ruhig, doch dann merkt sie, dass der Körper ihres Sohnes schlaff ist. Ihr Mann Paul eilt herbei, die beiden alarmieren die Rettungskräfte. Der kleine George kommt ins Krankenhaus, doch die Ärzte können ihn nicht retten. Der Junge stirbt wenige Stunden nach dem Zusammenbruch.

Rhian Mannings vermisst Unterstützung nach Schicksalsschlägen

Sohn und Ehemann von Rhian Mannings
Rhian Mannings verlor innerhalb von fünf Tagen ihren Sohn und ihren Ehemann.
picture alliance

Schon im Krankenhaus hätten sie keine ausreichende Unterstützung erhalten und in der Folgezeit auch nicht, klagt Rhian Mannings. Sie hätten sich an Trauerorganisationen gewendet, doch niemand habe sich gekümmert.

„Man hat uns gesagt, wir würden etwas hören. Aber das ist nie passiert, niemand kam”, erinnert sich die Mutter. „Als ich Kinder bekommen habe, gab es so viel Unterstützung von Gesundheitspflegern und Hebammen. Aber wenn eines deiner Kinder stirbt, kommt niemand.”

Fünf Tage nach Georges Tod verlässt ihr Mann Paul – der „großartigste Vater und Ehemann” – das Haus der Familie und kehrt nicht zurück. Er nimmt sich das Leben. Auch nach dem zweiten Schicksalsschlag innerhalb weniger Tage vermisst Rhian Mannings jegliche Hilfe bei der Bewältigung der Trauer.

Lese-Tipp: Trauerbewältigung bei Kindern: Wie kann man dabei helfen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Trauerhelferin gewinnt Pride of Britain Award

Doch sie fügt sich nicht in ihr Schicksal, sondern kämpft. Und will anderen Betroffenen die Hilfe bieten, die sie selbst so schmerzlich vermisst hat. Noch im selben Jahr gründet Rhian Mannings die Wohltätigkeitsorganisation 2wish. Alle, die unerwartet ein Kind im Alter bis 25 Jahre verloren haben, sollen dort sofort und langfristig Unterstützung erhalten.

2wish arbeitet mit Krankenhäusern und Rettungsdiensten zusammen, damit Betroffene bei tragischen Todesfällen unmittelbar Hilfe bekommen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat die Wohltätigkeitsorganisation über 1.000 Familien in ganz Wales geholfen.

Für ihre Arbeit gewann Rhian 2020 einen Pride of Britain Award. Der Preis wird seit 1999 britischen Helden des Alltags verliehen und vom TV-Sender ITV übertragen. „Eine große Ehre” für Rhian Mannings, aber auch „bittersüß”. Denn: „Paul und George mussten erst sterben, damit die Leute über plötzliche Trauerfälle bei Kindern und jungen Menschen sprechen.” (bst)

Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen

Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.