Fake-Fisch verärgert Besucher in China-Aquarium „Wahlhai” lockt Besuchermassen, doch im Becken schwimmt nur ein Roboter
Das ist frech!
Die große Attraktion eines wiedereröffneten Aquariums in China ist nicht der versprochene Walhai, sondern nur ein Roboter.
„Versuchen Sie, Kinder auszutricksen?“
Besonders ärgerlich für die vielen Besucher der „Shenzen Ocean World“ im Südosten des Landes: Der Meerespark zieht seinen Gästen saftige Eintrittspreise aus der Tasche, stolze 31 Euro kostet ein Ticket für Erwachsene. Über 100.000 kamen allein während der Festivitäten zum chinesischen Nationalfeiertag am 1. Oktober.
Die Besucher gehen steil, im Internet finden sich haufenweise böse Kommentare. „Versuchen Sie, Kinder auszutricksen?“, wird beispielsweise gefragt. Von „Sprachlosigkeit vor lauter Enttäuschung“ ist die Rede.
Betreiber versuchen sich mit Tierschutz herauszureden
Der Meerespark wehrt sich gegen die Kritik. Der Handel mit Walhaien sei verboten, zudem sei es grausam, ein echtes Tier in Gefangenschaft zu halten. Das stimmt sicher, aber warum nicht von vornherein daraufhin hingewiesen wurde, dass ein Roboter zum Einsatz kommt, erklären die Verantwortlichen nicht. Sie behaupten, sie hätten mit dem Fake-Fisch das „Bewusstsein für den Schutz der Art“ schärfen wollen.

Lese-Tipp: Schummel im China-Zoo! Diese Tierchen sind gar keine Pandas
Walhaie sind die größten Fische der Welt. Ausgewachsene Exemplare können bis zu zehn Meter lang werden. Sie sind Haie, ernähren sich aber von Plankton, sind also keine Raubfische.
Fake-Fisch kein Einzelfall - in einem Zoo fingen plötzlich „Pandas” an zu bellen
Der jetzt bekannt gewordene Vorfall ist kein Einzelfall in China. So wurde im Mai dieses Jahres bekannt, dass ein Zoo in Taizhou seinen Gästen Chow-Chows als Pandas unterjubeln wollte. Der dreiste Täuschungsversuch flog auf, als die Pseudo-Pandas plötzlich anfingen zu bellen… Auch als Löwen-Darsteller mussten solche Hunde in China schon herhalten. (uvo)
































