Sagt uns im Voting eure MeinungNiederlande diskutiert: Sollte die Zucht kleiner Hunde verboten werden?

Zwei Spitz Welpen werden an Leinen ausgeführt auf der Domplatte. Köln, 18.03.2020
Kleine Hunde wie Zwerspitze sind vor allem wegen ihres süßen Aussehens beliebt.
Christoph Hardt, picture alliance

Werden Zwergspitz, Chihuahua und Co. bald illegal?
In den Niederlanden schlagen Tierärzte und Tierschutzorganisationen Alarm: Mini-Hunde, also Tiere unter drei Kilo, leiden häufig unter gesundheitlichen Problemen. Deshalb fordern Experten jetzt ein Zuchtverbot.
Was denkt ihr? Sollte die Zucht solcher Mini-Hunde auch hier in Deutschland verboten werden? Stimmt ab und diskutiert mit!

Klein, süß und oft todkrank

Sie sehen niedlich aus, das Verreisen mit ihnen ist einfach und sie brauchen nicht so viel Auslauf. Doch diese Vorteile tragen zum Leiden der kleinen Hunde bei, finden niederländische Tierärzte und Tierschutzorganisationen. Deshalb haben sie die Kampagne „Keinen Miniaturhund kaufen“ gestartet: Mit dem eindringlichen Slogan „Klein, aber schmerzhaft“ wollen sie zeigen: „Wir wollen gesunde Hunde und Hunde unter drei Kilo sind nicht gesund“, sagt Tierärztin Kelly Kessen von der Animal & Law Foundation der Tageszeitung Algemeen Dagblad (AD).

Lese-Tipp: Missbildungen als Rassemerkmal! Warum viele Haustiere völlig überzüchtet sind

Durch extreme Zucht auf winzige Körpergrößen würde das Leben vieler Mini-Hunde zur Qual. Sie hätten häufig mit Schmerzen und Atemnot zu kämpfen. Die überzüchteten Kopfformen könnten zu chronischen Kopf- und Nackenschmerzen führen, die laut Kessen kaum erkannt werden. „Wenn die Kopfschmerzen sehr stark werden, scharren sie vielleicht mit den Pfoten, kneifen die Augen zusammen oder stöhnen vor Schmerzen“, erklärt Kessen. „Um ganz sicherzugehen, ist eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich.“

Video-Tipp: Carolin tut alles für ihre dreizehn Chihuahuas

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Verletzungsgefahr bei Mini-Hunden höher

Ein Mini-Hund wäre außerdem viel zu verletzlich, sein Körper zu instabil. „Der Wolf, von dem diese Hunde abstammen, wiegt etwa 30 Kilo und das ist jetzt in einen Körper gequetscht, der weniger als drei Kilo wiegt. Wenn der Hund wirklich mit anderen Tieren spielen möchte, ist er viel zu verletzlich.“ Doch die Nachfrage der Miniaturhunde bleibt groß – nicht zuletzt durch soziale Medien, in denen User ihre winzigen Hunde präsentieren. Unter dem Hashtag #teacupdogs werden beispielsweise Fotos eines fragwürdigen Trends geteilt: Zwerghunde wie Chihuahuas oder Yorkshire Terrier, die in eine Tasse passen. Künstlich werden sie noch kleiner gezüchtet, damit sie ihr Leben lang so groß wie ein Welpe bleiben. Am Ende bleibt die Frage: Wie viel Niedlichkeit darf sein?

Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherchen, Algemeen Dagblad