Für die Mehrheit der Versicherten ändert sich nichtsSozialabgaben werden teurer für Besserverdiener

Abzug durch Sozialbeiträge
Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
Jens Büttner/dpa

Wer mehr verdient, muss sich auf höhere Beiträge für die Rente und Krankenversicherung einstellen.
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für höhere Sozialabgaben für Gutverdiener gegeben. Es billigte eine von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) vorgelegte Verordnung mit erhöhten Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2026.

Krankenkassen-Beiträge steigen kräftig

Die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung soll demnach von 5.512,50 Euro auf 5.812,50 Euro steigen. Bis zu dieser Grenze des Monatsgehalts werden Beiträge fällig, vom darüber liegenden Gehalt werden dann keine Beiträge mehr abgezogen.

Lese-Tipp: Bürgergeld-Reform soll noch dieses Jahr kommen

Auch die Rentenkasse verlangt mehr Geld

In der Rentenversicherung soll diese Schwelle von derzeit 8.050 Euro zum neuen Jahr auf 8.450 Euro angehoben werden. Das Ministerium nennt den Grund für diese Entwicklung: Gesetze schreiben vor, dass diese Werte regelmäßig angepasst werden. Die Anpassung folgt der Lohnentwicklung des vergangenen Jahres 2024 und die durchschnittliche Lohnzuwachsrate lag demnach damals bei gut fünf Prozent.

Noch muss der Bundesrat der Verordnung zustimmen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Wasserschaden im Bad – Betrüger zocken Familie um tausende Euro ab

Keine Veränderung für die Mehrheit der Versicherten

Das Ministerium erläuterte, von der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen seien nur diejenigen betroffen, die bisher über diesen Grenzen lagen. Für die überwiegende Mehrheit der Versicherten ergebe sich keine Veränderung. Mit der Fortschreibung werde sichergestellt, dass sich Versicherte entsprechend der Lohnentwicklung an der Finanzierung der Sozialversicherung beteiligen. Auch die Renten würden jährlich mit der Lohnentwicklung angepasst. (abl/dpa/afp)