Himmelsspektakel über Deutschland

RTL erklärt, wie ihr den Kometen sehen könnt

Sowas sieht man nicht alle Tage!
Klare Sicht und ein freier Blick über die Landschaft? Dann lohnt in den kommenden Tagen ein Blick in den Abendhimmel. Dort bietet sich ein nur selten zu sehendes Schauspiel. Mit einem ganz einfachen Trick können auch Laien einen Kometen am Himmel entdecken. Wie genau, verrät RTL-Meteorologe Paul Heger im Video.

Beste Sichtbarkeit zum Wochenende

Zum Wochenbeginn lohnt bei freier Sicht bis zum Horizont ein Blick in den Abendhimmel: Komet Tsuchinshan-Atlas zieht an der Erde vorbei – und er wird mit bloßem Auge sichtbar sein! Wer das seltene Schauspiel selbst erleben möchte, sollte sich aber etwas vorbereiten. Experten empfehlen, sich dafür nach Sonnenuntergang einen Platz mit guter Sicht zum Westhorizont zu wählen.

Lese-Tipp: Mond-Anlage in Köln wird eröffnet

Im Video: Sternschnuppen! Das steckt hinter dem Leuchtspektakel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So findest du den Kometen am Himmel

Orientieren kann man sich am Abendstern, dem hellen Planeten Venus. Streckt man den Arm aus, liegt der Komet Tsuchinshan-Atlas gut zwei Fäuste rechts der Venus, wie Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde erklärt. Ein mögliches Maß sei auch der Abstand zwischen Daumen und Kleinfinger der weit gespreizten Hand. „Der Arm muss gerade gehalten werden, also so weit vom Auge weg, wie es geht“, so der Experte.

Lese-Tipp: Perseiden am Nachthimmel! Welche fünf Sternzeichen sich JETZT etwas wünschen sollten

Wer noch ein bisschen Geduld mitbringt, der hat um den 20. Oktober herum die besten Chancen. Denn dann öffnet sich zwischen Dämmerung und Mondaufgang ein Fenster echter Dunkelheit, zumindest weit entfernt vom Lichterglanz der Städte. Allerdings wird der Komet, der zu diesem Zeitpunkt hoch am Himmel steht, dann bereits stark verblasst und geschrumpft sein. „Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge endet um den 25. Oktober herum, für Geübte unter einem dunklen Himmel vielleicht noch ein paar Tage später“, so Pilz, der Vorsitzende der Sternfreunde.

Das Foto zeigt den Komet 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am Astronomischen Zentrum Martinsberg.
Das Foto zeigt den Komet 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am astronomischen Zentrum Martinsberg. (Archivbild)
Michael Jäger/AZM/dpa

Schmutziger Schneeball

Der Kern von Tsuchinshan-Atlas ist eine Art schmutziger, einige Kilometer messender Eisklumpen. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einer Ansammlung von Objekten am Rand des Sonnensystems. Durch die Wärme der Sonne verdampft ein Teil des Eises, der entstehende Dunst aus sonnenbeschienenem Staub und fluoreszierendem Gas bildet den sichtbaren Kometenkopf und den Schweif, der viele Millionen Kilometer lang sein kann. (xes/dpa)