Kein kluger Zug
Junger Schachgroßmeister geht zum Klo – Disqualifikation!

Diese Toiletten-Gänge hätte er sich besser gespart.
Immer wieder verschwand sein Kontrahent, der junge Schach-Großmeister Kirill Schewtschenko, auf dem Klo. Das machte dem mehrfachen spanischen Meister Francisco Vallejo Gedanken. Jetzt wird dem 22-jährigen Schewtschenko Betrug vorgeworfen.
Handschrift stimmt mit Notiz überein
Trotz Ermahnungen des Schiedsrichterteams sei Schewtschenko während der Partie gegen den deutlich erfahreneren Vallejo (42) mehrfach auf die Toilette gegangen, ohne vorher um die nötige Erlaubnis zu bitten. Ein Angehöriger des Organisationsteams habe anschließend in der vom Wahl-Rumänen genutzten Einzeltoilette ein Mobiltelefon gefunden. Das Reinigungspersonal habe bestätigt, dass an derselben Stelle bereits während der Zweitrunden-Partie von Schewtschenko ein Mobiltelefon gelegen habe.
Lese-Tipp: Neun Dinge, die Sie nie in der Toilette entsorgen sollten!
Neben dem Handy sei unter der Toilette auch eine Notiz entdeckt worden. Man habe festgestellt, so das spanische Sportmagazin Marca, dass Schewtschenkos Handschrift mit der auf der Notiz übereinstimmte. Zudem sei das Mobiltelefon auf die rumänische Zeit eingestellt gewesen. Der spanische Verband teilte auf Anfrage mit, man werde nun den Fall dem internationalen Verband Fide melden.
Lese-Tipp: Zwei Millionen Euro für eine Toilette, die nur drei Monate funktioniert
Im Video: Horror im Bad! Familie wechselt Glühbirne und findet Kamera
Wahl-Rumäne bestreitet die Vorwürfe
Der Verdacht: Der 22-Jährige soll während der spanischen Mannschaftsmeisterschaft in Melilla ein Handy in der Toilette versteckt haben, um das Gerät während der Partien als Hilfsmittel zu benutzen, das berichtet unter anderem die Sportzeitung Marca. Schewtschenko sei deshalb nach der dritten Runde „wegen der (nicht zulässigen) Verwendung von Mobilgeräten disqualifiziert” worden, teilte der spanische Verband Feda mit.
Lese-Tipp: Mutter und Töchter reinigen Toilette – alle drei tot
Die Nummer 69 der Schach-Weltrangliste wurde in der ukrainischen Hauptstadt Kiew geboren, tritt aber seit dem vorigen Jahr für Rumänien an. Der rumänische Verband verurteilte Betrug im Sport, forderte aber im Fall Schewtschenkos „solide Beweise”. „Bis dahin sind wir auf der Seite unseres Schachspielers, der die gegen ihn erhobenen Vorwürfe bestreitet”, hieß es in einem Kommuniqué. Bisher seien nur Indizien veröffentlicht worden.