71 Prozent haben draußen im Dunkeln AngstErschütternde Statistik: Die meisten Frauen fühlen sich in Deutschland nicht sicher

Sinkendes Sicherheitsgefühl in Deutschland!
Eine aktuelle Umfrage zeigt: 71 Prozent der Frauen haben Angst, wenn sie im Dunkeln aus dem Haus müssen. Unser Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum hängt stark von der Tageszeit ab. Vor allem nachts sinkt dieses Gefühl drastisch. Belästigungen und Gewalt spielen dann eine große Rolle.
Umfrage zeigt: Frauen werden häufiger sexuell belästigt
Bei der aktuellen Forsa-Umfrage für RTL wurden 1.002 Menschen in Deutschland befragt. Während sich Dreiviertel der Befragten tagsüber im öffentlichen Raum sicher fühlen, geben nur etwa 39 Prozent an, sich auch nachts sicher zu fühlen. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich weniger oder überhaupt nicht sicher. Besonders Frauen berichten überdurchschnittlich häufig von einem unsicheren Gefühl in der Dunkelheit.
Lese-Tipp: „Täglicher Wahnsinn“: Mareile Höppner macht sexuelle Belästigung im Netz öffentlich
Besonders alarmierend ist die Zahl an sexuellen Übergriffen: 23 Prozent der Befragten berichten beispielsweise von übergriffigen Kommentaren, Nachpfeifen oder ungewollten Berührungen in der Öffentlichkeit. Hier zeigt sich ein sehr großer Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während insgesamt nur fünf Prozent der Männer von sexueller Belästigung betroffen waren, liegt der Anteil bei den Frauen mit 40 Prozent deutlich höher. Vor allem jüngere Frauen unter 45 Jahren sind häufig Opfer solcher Übergriffe.
Video-Tipp: Ihr Urlaub wurde zum Albtraum – unter ihrem Hotelbett liegt ein Fremder!
Gewalt im Öffentlichen Raum bei Männern höher
Die Umfrage hat außerdem ergeben, dass viele Menschen in der Öffentlichkeit bereits mit Gewalt konfrontiert wurden. 48 Prozent der Befragten geben an, schon einmal von Pöbeleien oder Beleidigungen betroffen gewesen zu sein. Auch Diebstahl und Raubüberfälle sind ein Thema: 20 Prozent der Befragten haben solche Erfahrungen schon gemacht. Körperliche Angriffe wie Schläge oder Tritte betreffen elf Prozent der Befragten. Männer geben etwas häufiger als Frauen an, von einem körperlichen Angriff betroffen gewesen zu sein. (lmi)