Serie: Was tut Europa eigentlich für uns?
Nerviger neuer Plastikdeckel - warum der aber eigentlich etwas Gutes für uns bedeutet!
Kampf gegen Plastikmüll
Habt ihr euch schon mal über diesen kleinen, festen Deckel geärgert? Warum es den gibt? Das ist eine EU-Vorgabe. Aber nicht, um uns zu ärgern – das ist eine Maßnahme, um den irren Plastikmüllbergen Herr zu werden.
190 Kilo Verpackungsmüll produziert jeder EU-Bürger pro Jahr. In Brüssel hat man dem Plastikverbrauch, in Europa deshalb den Kampf angesagt. Bis 2040 will die EU den Verpackungsmüll um 15 Prozent senken. Teil der Strategie sind auch die neuen Vorschriften für feste Deckel an Plastikflaschen. Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung wurden auf 100 Meter Nordseestrand 40 lose Plastikdeckel gefunden.
Lese-Tipp: WEN ihr wählen könnt - WIE ihr wählen könnt
Ab Juli 2024 müssen alle PET-Einweg-Plastikflaschen bis drei Liter einen fest verbundenen Verschlussdeckel haben. Ob Wasser, Cola, Limo oder Milchflaschen, ist dabei ganz egal. Die neue Regel sorgt dafür, dass die Deckel nicht verloren gehen - und können so mit der Flasche recycelt werden. Der kleine Deckel ist also ein Zeichen dafür, dass die EU gemeinsam den Umweltschutz vorantreibt.
Doch nicht nur beim Umweltschutz zieht die EU an einem Strang. In einer kleinen Mini-Serie zeigen wir euch, wo wir außerdem von Europa profitieren. Mehr dazu seht ihr in den kurzen Clips. (eku)