Um shoppen zu gehen

Mutter lässt Kleinkind bei Hitze im Auto – und pöbelt dann die Ersthelfer an

In der prallen Mittagssonne lässt eine 24-jährige Mutter ihr Kleinkind im Auto – um in einem Klamottenladen shoppen zu gehen!
In der prallen Mittagssonne lässt eine 24-jährige Mutter ihr Kleinkind im Auto – um in einem Klamottenladen shoppen zu gehen! (Symbolbild)
Nicolas Armer/dpa

Ihr Verhalten macht einfach nur fassungslos!
In der prallen Mittagssonne lässt eine 24-jährige Mutter ihr Kleinkind im Auto – um in einem Klamottenladen shoppen zu gehen! Wie gefährlich ihr dreistes Verhalten ist, sieht die Mutter nicht ein.

Um Klamotten zu shoppen! Mutter lässt Kind (1) im überhitzen Auto

Um 12.30 Uhr werden am Dienstag mehre Personen in Laufenburg (Baden-Württemberg) auf einen Peugeot vor einem Klamottenladen aufmerksam. Der Wagen steht in der prallen Mittagssonne und auf der überhitzten Rückbank sitzt ein weinendes Kleinkind! „Laut Zeugen soll das Kind über einen längeren Zeitraum im Auto eingeschlossen gewesen sein, während die 24-jährige Mutter einkaufen war“, teilt die Polizei mit.

Das Kind habe bereits einen hochroten Kopf gehabt und sei schweißgebadet gewesen, als die Passanten die Polizei alarmierten, berichtet der SWR.

Lese-Tipp: Grafik zeigt, wie schnell das Auto im Sommer zur tödlichen Hitzefalle wird

Video-Tipp: Rabenmütter lassen Kinder im Auto zurück – und gehen in Bar!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Äußerst uneinsichtig und aggressiv“: Mutter sieht Fehler nicht ein

Doch ein schlechtes Gewissen hat die junge Mutter nicht. „Als diese auf die potentiell lebensgefährliche Situation, einer Überhitzung im heißen Auto, hingewiesen wurde, zeigte sie sich äußerst uneinsichtig und aggressiv gegenüber den eingesetzten Einsatzkräften“, so die Polizei.

Zwar sei das Kind nach bisherigen Erkenntnissen nicht verletzt, jedoch sei das Jugendamt eingeschaltet worden. Ob ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau eingeleitet wird, stehe noch nicht fest, berichtet der SWR. Er bezieht sich dabei auf Informationen der Staatsanwaltschaft. (jow)