Erscheint beliebtes Produkt nie mehr in den Regalen?Aldi-Lieferant zieht bei Kult-Getränk die Reißleine

Das Ende der River-Cola?
Der familiengeführte Lebensmittelhersteller Stute aus Paderborn hat die Getränke-Abfüllung gestoppt. Bekannt ist das Unternehmen vor allem durch Aldi-Marken wie Nusskati und River-Cola. Doch bei dem kultigen Getränk endet jetzt eine Ära.
Millionenverluste, Abfüllanlagen stehen schon zum Verkauf
In den letzten 20 Jahren schrumpfte der Gewinn zunehmend von rund 850 Millionen Euro auf nur noch gut 230 Millionen Euro im Jahr 2021. Grund genug für den Familienbetrieb, die Reißleine zu ziehen. Im Paderborner Abfüllbetrieb sollen die Maschinen bereits still stehen. Dieser drastische Schritt folgt auf eine Reihe von Insolvenzverfahren für mehrere Tochtergesellschaften, wie die Lebensmittelzeitung schreibt. Bereits im August sei dem Bericht nach die Abfüllung von PET-Flaschen und Dosen gestoppt worden.
Lese-Tipp: Aldi schafft testweise kostenlosen Service ab! Was bedeutet das für Kunden?
Abfüllanlagen würden bereits zum Kauf angeboten. Stute ist bekannt für seine Aldi-Getränke, wie die River-Cola, die nun vermutlich aus den Regalen verschwinden wird. Konzentrieren wolle man sich nun mehr auf die Produktion von Brotaufstrichen.
Im Video: Discounter besser als gedacht
Maschinen bereits seit Langem nicht ausgelastet
Maschinen seien nicht mehr voll ausgelastet worden, schreibt das Westfalen Blatt bereits vor einiger Zeit. In der Folge wurden bereits einige der 650 Mitarbeiter am Standort Paderborn in Kurzarbeit geschickt. Noch im Frühjahr zeigte sich das Unternehmen hoffnungsvoll, keine Mitarbeiter entlassen zu müssen. Dies sieht nun jedoch anders aus. 200 Menschen haben ihren Arbeitsplatz räumen müssen, berichtet der WDR.
Verzichten müssen Aldi-Kunden allerdings nicht auf den bekannten Brotaufstrich Nusskati. Zwar ging auch hier der Umsatz in den vergangenen Jahren deutlich zurück, so das Unternehmen. Man wolle jedoch an der Produktion festhalten. Als Gründe für die Probleme und die Insolvenz verwies das Unternehmen auf die stark gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie und Personal. Zudem habe sich der Wettbewerb in der Branche in den vergangenen Jahren verschärft. (xes)