Bonner Polizei will 45 Jahre alten Cold Case klärenClaudia Wilbert (17) stieg zu einem Mann ins Auto und verschwand

Cold Case Claudia Wilbert
Claudia Wilbert wurde im März 1979 tot auf einem Wanderparkplatz gefunden.
Privat/Bundeskriminalamt

Kann der Mord an der 17-Jährigen endlich aufgeklärt werden?
Claudia Wilbert wird am 28. März 1979 das letzte Mal lebend gesehen. Zwei Tage später entdecken Spaziergänger ihre Leiche an einem Wanderparkplatz. Bis heute weiß niemand, wer die Jugendliche getötet hat. Der Täter könnte immer noch unerkannt herumlaufen. Weil sich das ändern soll, bittet die Polizei in dem Cold Case nun um Hinweise. Ein helles Auto spielt dabei eine entscheidende Rolle.

17-jährige Claudia Wilbert war abends im Stadtpark unterwegs

Die 17-Jährige soll im Stadtpark von Rheinbach gewesen sein, als sie verschwand. Zeugen beobachteten damals, wie sie gegen 22.10 Uhr von einem jungen Mann mit einem hellen Auto angesprochen wurde. Offenbar vertraute Claudia dem Mann, denn sie stieg in sein Auto. Danach verliert sich ihre Spur. Als Spaziergänger eine Frauenleiche in Bad Münstereifel-Scheuren entdeckten, gab es traurige Gewissheit: Claudia wurde wohl ermordet.

Lese-Tipp: Katrin (13) verschwand vor 35 Jahren - wird der Cold Case jetzt endlich gelöst?

Die Ermittlungen ergeben einen schrecklichen Verdacht: Der Autofahrer könnte vorher bereits auf der Suche nach einem Opfer gewesen sein. Eine halbe Stunde, bevor Claudia sich in das Autos setzte, soll der Mann eine ihrer Mitschülerinnen belästigt haben. Laut Polizei berichtete das Mädchen damals, der Fahrer eines hellen Fahrzeugs habe ihr nachgestellt. Er sei mehrmals an ihr vorbeigefahren und habe sie bis zu ihrer Haustür verfolgt.

Polizei bittet um Hinweise zum Täter und seinem Auto
In einem Renault 6 wie diesem oder einem ähnlichen Auto soll Claudia Wilbert verschwunden sein.
Renault Deutschand/Bundeskriminalamt

Sprach der Tatverdächtige noch mehr Mädchen an?

Die Jugendliche erinnerte sich an ein Euskirchener Kennzeichen (EU). Aufgrund ihrer Beschreibung des Autos, geht die Polizei davon aus, dass es sich um einen hellen Renault 6 gehandelt haben könnte. Die Beamten veröffentlichen ein Foto, wie das Auto des Tatverdächtigen ausgesehen haben könnte.

Lese-Tipp: Rätsel um gefrorene Leiche nach 50 Jahren gelöst

Die Polizei will nun vor allem wissen, ob jemand Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre ebenfalls von einem Autofahrer angesprochen, verfolgt oder bedroht worden sein könnte. Wer im Raum Rheinbach, Euskirchen oder Bonn negative Erfahrungen gemacht hat oder jemanden kennt, der davon betroffen war, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Cold Case Claudia Wilbert bei „Aktenzeichen XY ... Ungelöst” am 11. September 2024

Der Fall soll am 11. September auch in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY... Ungelöst“ thematisiert werden. Die Ermittler erhoffen sich damit neue Hinweise zum Täter, um wieder Bewegung in den 45 Jahre alten Cold Case zu bringen. Für Hinweise, die zu einer Festnahme des Täters führen, wurde eine Belohnung von 2.000 Euro ausgesetzt.

Lese-Tipp: Angelhaken verfängt sich! Wird jetzt ein 38 Jahre alter Vermisstenfall gelöst?

Der Tatverdächtige soll etwa 1,75 Meter groß sein. Zeugen beschrieben den Mann 1979 als 20 bis 30 Jahre alt. Heute könnte er also Mitte 60 bis Mitte 70 sein, vermutet die Polizei. Wie genau Claudia damals starb, will die Polizei nicht preisgeben. Die Ermittler nennen aber noch ein wichtiges Detail. Die Brille der Jugendlichen wurde nie gefunden. Sie hat ein großes, rotbraunes Gestell und in den Rechten Brillenbügel sind die Buchstaben O und F eingraviert.

Im Video: Cold Case „Heike Kötting” vor Gericht

Cold-Case-Ermittler prüfen alte Kriminalfälle in ganz NRW

In Nordrhein-Westfalen prüfen Polizeibehörden seit einigen Jahren hunderte, lange ungelöste Tötungsdelikte und Vermisstenfälle, bei denen auch Jahre oder Jahrzehnte nach der Tat noch die Chance besteht, den oder die Täter aufzuspüren - sogenannte Cold Cases. Dabei setzen die Ermittler häufig auf die heutigen Möglichkeiten von Genanalysen und Öffentlichkeitsarbeit. Immer wieder konnten zuletzt auf diese Weise lange zurückliegende Kriminalfälle noch aufgeklärt und die Täter bestraft werden. (jgr, mit dpa)