Am 26. Oktober beginnt die WinterzeitZeitumstellung im Oktober naht! Aber werden die Uhren eine Stunde vor- oder zurückgestellt?

Kann ich jetzt eine Stunde länger schlafen – oder wird mir die Stunde geklaut?
Jedes Jahr im Herbst und Frühling fragen wir uns, ob die Uhren vor- oder doch zurückgestellt werden. Damit ist jetzt Schluss! Wir verraten euch, wann und in welche Richtung die Umstellung dieses Jahr im Oktober erfolgt – und liefern euch geniale Eselsbrücken, mit denen ihr das auch nie wieder vergesst!
Von der Sommer- zur Winterzeit! Wann wird die Uhr umgestellt?
Die Faustregel der Zeitumstellung besagt: Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Und am letzten Sonntag im März ist dann wieder Sommerzeit angesagt! Das gilt bereits seit 1996.
Der letzte Sonntag im Oktober dieses Jahres fällt auf den 26. Oktober. Das heißt: Die Uhr wird in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 umgestellt – und zwar auf Winterzeit!
Lese-Tipp: Das ändert sich im Oktober 2025: Alles über Zeitumstellung, Rundfunk und Co.!
Zeitumstellung im Oktober – vor oder zurück?
Zweimal im Jahr, wenn die Zeitumstellung mal wieder naht, stehen wir alle vor dieser Frage: Wird die Uhr jetzt eine Stunde vor oder doch eine Stunde zurückgestellt? Im Oktober ist ersteres der Fall.
Das heißt: In der Nacht auf den 26. Oktober 2025 wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt – genauer gesagt: von drei Uhr auf zwei Uhr.
Bei der Umstellung auf Winterzeit können wir uns also freuen: Wir dürfen eine Stunde länger schlafen!
Im März, wenn die Uhren auf Sommerzeit gestellt werden, ist es andersherum. Die Uhr wird um drei Uhr nachts auf vier Uhr vorgestellt – wir verlieren eine Stunde Schlaf! Dafür bleibt es abends aber länger hell.
Lese-Tipp: Befreit vom Rundfunkbeitrag? Wer ab Oktober 2025 keine GEZ-Gebühr mehr zahlen muss
Im Video: Hund verwirrt über Zeitumstellung – innere Uhr sagt was anderes!
Stunde vor oder zurück? Diese Eselsbrücken helfen bei der Zeitumstellung!
Damit ihr euch im Oktober und März nicht erneut fragen müsst, ob die Uhren jetzt eine Stunde vor oder doch zurückgestellt werden, haben wir geniale Eselsbrücken für euch gesammelt:
Für Bauernregel-Fans:
Zur Erntezeit – das merk dir bloß! – fällt 'ne Stunde in deinen Schoß.
Für Winter-Hasser gibt es gleich zwei Eselsbrücken:
In Richtung Sommer haben wir schönes Wetter, da opfert man gerne eine Stunde Schlaf: Die Uhr überspringt eine Stunde. In Richtung Winter hat man keine Lust rauszugehen und bleibt eine Stunde länger im Bett: Ich stelle also meinen Wecker zurück.
Sommer - positiv - plus eine Stunde. Winter - negativ - minus eine Stunde.
Lese-Tipp: Winterzeit-Jetlag: Diese Experten-Tipps helfen bei der Zeitumstellung
Für Freunde der englischen Sprache:
„Spring forward, fall back." Die Eselsbrücke ist die 'Fallback'-Lösung für alle, die sich die Zeitumstellung nicht merken können
Für praktisch veranlagte Menschen:
Im Frühjahr stellen wir die Balkon- und Gartenmöbel vor die Tür
Im Herbst stellen wir sie zurück in den Keller oder in das Gartenhäuschen
Für Physik-Asse:
Im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, dehnt sich die Zeit aus – es wird eine Stunde vorgestellt. Im Herbst, wenn es wieder kälter wird, zieht sich die Zeit zusammen – es wird eine Stunde zurückgestellt.
Zeitumstellung abschaffen – ja oder nein? Eure Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Viele Bürger sind genervt von der Zeitumstellung und wünschen sich, dass sie abgeschafft wird. In einer Onlineumfrage der EU im Jahr 2018 hat sich eine Mehrheit von über 84 Prozent für ein Ende der Zeitumstellung ausgesprochen. Das waren in totalen Zahlen 4,6 Millionen Menschen, die an der Online-Umfrage teilnahmen. Allein aus Deutschland sprachen sich rund 3,1 Millionen für eine Abschaffung aus.
2021 sollte die Zeitumstellung eigentlich abgeschafft werden, so zumindest beschloss es das Europäische Parlament 2019. Seitdem hat sich jedoch nichts mehr getan, vorerst soll die Uhrumstellung noch bis mindestens Ende 2026 erhalten bleiben.
Die Zeitumstellung wurde 1980 eingeführt. Damals war das Ziel, nach der Ölkrise die Energieressourcen und die Tageshelligkeit besser ausnutzen zu können. Bei einer dauerhaften Sommerzeit würde es im Westen des Kontinents im Winter sehr spät hell werden. Bei einer ständigen Winterzeit würde die Sonne im Sommer im Osten sehr früh aufgehen. (lra/vdü/vho/ake/ mit dpa)
Quellen: dpa, RTL