Ihre letzte Hoffnung ist eine Organspende
India (23) wartet seit vier Jahren auf eine neue Lunge – eine Sache frustriert sie am meisten!
Sie kämpft sich durch den Alltag!
Schon kurze Strecken zu Fuß bringen die 23-Jährige an ihre Grenzen. India Heilmann hat das sogenannte COPA-Syndrom: Dabei sorgt ein Genfehler dafür, dass das Immunsystem die eigenen Organe angreift. Bei India ist besonders die Lunge betroffen. Ihre einzige Hoffnung: eine Spenderlunge! Was sie am meisten frustriert, ist nicht ihr gesundheitlicher Zustand, sondern was ganz anderes, wie sie oben im Video verrät.
Schwer krank! Doch India (23) ist voller Hoffnung
Damit India zuhause selbstständig Dinge erledigen kann, ist sie dauerhaft an einen großen Sauerstofftank angeschlossen. Seit vier Jahren wartet sie auf eine Spenderorgan.
Marius Schaefer (22) hat seine rettende Spende schon 2012 bekommen. Der damals 11-Jährige hat eine Lebendspende erhalten, er hat Lungenteile von seinen Eltern bekommen – damals ein völlig neues Verfahren. Wie es ihm heute geht, zeigen wir oben im Video.
Bei India ist eine solche Lebendspende nicht möglich. Aber sie gibt die Hoffnung nicht auf. „Ich bin echt guter Dinge, dass das klappen wird,” erzählt die 23-Jährige, als sie bei stern TV am Sonntag zu Gast ist. „Ich habe diesen Rückhalt von meiner Familie, von meinen Freunden und deswegen denke ich mir, bis zur Transplantation werde ich es auch noch schaffen.”
Lese-Tipp: Kann man zu alt für eine Organspende sein? 96-Jährige beweist das Gegenteil
„Es ist verdammt frustrierend!” India wünscht sich Lösungen aus der Politik
Etwa 8.260 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. India setzt sich dafür ein, dass Menschen sich über Organspende Gedanken machen, dass Mythen aus der Welt geschafft werden. Und sie kämpft dafür, dass die Menschen, die auf ein Spenderorgan gesehen und gehört werden von der Politik.
Lese-Tipp: So leicht könnt ihr euch für die Organspende registrieren
Denn aktuell ist die Lage in Deutschland so: Es gilt die Zustimmungslösung. Nur wenn wir aktiv zustimmen, können unsere Organe nach unserem Tod gespendet werden. Wir können uns also freiwillig für eine Organspende entscheiden – müssen aber nicht zwangsläufig überhaupt eine Entscheidung treffen. In vielen anderen Ländern, wie den Niederlanden, Spanien oder Frankreich, gilt die Widerspruchslösung. Das heißt, jeder gilt als potenzieller Organspender, es sei denn, er widerspricht ausdrücklich.
Kritische Stimmen zu einer möglichen Einführung dieser Regelung in Deutschland gibt es immer wieder. Dieser Entscheidungszwang für oder gegen Organspende sei ein großer Eingriff in die Freiheit der Menschen. „Es ist verdammt frustrierend”, findet India. Denn die Menschen hätten ja weiterhin die Entscheidungsfreiheit, man könne sich auch dagegen entscheiden. „Meine größte Sorge ist, dass es irgendwann zu dem Punkt kommt, dass die Spende nicht rechtzeitig kommt. Das muss geändert werden.”
Steffen Hallaschka & Olivia Jones blicken bei „Sterben für Anfänger” dem Tod ins Auge
Über den Tod und die eigene Vergänglichkeit spricht wohl niemand gerne. Doch in dem RTL+ Original „Sterben für Anfänger“ setzen sich Steffen Hallaschka und Olivia Jones mit genau diesen Themen auseinander – und zwar auf eine ganz besondere Art und Weise.
Sie machen sich in der Doku-Serie ohne Berührungsängste und voller Neugierde auf den Weg, das Sterben zu lernen. Die zweite Staffel, in der auch India mitwirkt, steht jetzt bei RTL+ zum Streaming bereit.