Stiftung Warentest Mit diesen Vollwaschmitteln habt ihr eine weiße Weste – und es geht sogar richtig günstig!

Schön sauber soll es sein!
Gerade bei heller Wäsche wollen wir das strahlende Weiß so lange wie möglich beibehalten, denn ein Grauschleier und unschöne Flecken sehen alles andere als gut aus. Doch was ist zur Reinigung von Weißem am besten geeignet: Pulver, Tabs oder flüssiges Vollwaschmittel? Und wie viel sollte es kosten? Das hat sich Stiftung Warentest genauer angesehen.
Stiftung Warentest testet 20 Vollwaschmittel – Ergebnisse sind Gut bis Mangelhaft
Die gute Nachricht ist: Der Vollwaschmittel-Test von Stiftung Warentest zeigt keine großen Unterschiede. Saubere Sachen gebe es schon für 16 Cent pro Waschgang, wie es im Test heißt. Alltäglichen Schmutz werden wir mit den meisten Vollwaschmitteln los, gleich mehrere Mittel für weiße Wäsche erzielen sehr gute und gute Waschergebnisse.
Es sei jedoch auch geschaut worden, inwiefern die Vollwaschmittel die Textilien schonen und wie stark sie das Gewässer belasten.
Das Besondere: Unter den 20 getesteten Vollwaschmitteln – 13 Pulver, sechs flüssigen und einem Pulvertab – sind acht gut, darunter sogar erstmals ein Flüssigwaschmittel! Marken wie Ariel, Frosch, Lenor und Persil sowie günstige Handelsmarken von Aldi, dm, Edeka und Lidl wurden getestet, gewaschen wurde bei 30 Grad.
Die Qualitätsurteile reichen von Gut bis Mangelhaft. Ein namhaftes Produkt bekommt die schlechteste Note. Genauer hinschauen lohnt sich in diesem Fall also doch.
Wer sparen will, sollte ebenfalls genauer hinsehen, denn statt 16 Cent könne ein Waschgang mit einem teureren Mittel auch gut und gerne mal 34 Cent kosten.
Lese-Tipp: Pulver, flüssig, Pads – womit wäscht es sich am besten?
Video-Tipp: Wodka gegen Kleider-Mief – klappt das?
Vollwaschmittel für Weißes: Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest
Diese Vollwaschmittel kann Stiftung Warentest weiterempfehlen:
dm Denkmit Vollwaschmittel, ca. 3,25 Euro (Stand: 24.01.2025), Preis pro Waschgang ca. 0,16 Euro
(Note: Gut 1,6)Lidl Formil Vollwaschmittel, ca. 4,89 Euro (Stand: 24.01.2025), Preis pro Waschgang ca. 0,16 Euro
(Note: Gut 1,6)Rossmann Domol Vollwaschmittel, ca. 3,10 Euro (Stand: 24.01.2025), Preis pro Waschgang ca. 0,16 Euro
(Note: Gut 1,7)Aldi Tandil Aktiv, ca. 4,89 Euro (Stand: 24.01.2025), Preis pro Waschgang ca. 0,16 Euro
(Note: Gut 1,9)Persil Universal Megaperls Tiefenrein, ca. 5,49 Euro (Stand: 24.01.2025), Preis pro Waschgang ca. 0,34 Euro
(Note: Gut 1,9)
Nur die besten Vollwaschmittel entfernten neben alltäglichem Schmutz auch Flecken bei 30 Grad, die meisten dann bei 60 Grad. „Das spricht für leistungsstarke Kombinationen an Bleichmitteln, fettlösenden Tensiden und schmutzknackenden Enzymen”, so Stiftung Warentest.
Lese-Tipp: Bah, Schimmelpilzgifte! Dubai-Schokolade enttäuscht Stiftung Warentest
Ein Mittel entfernte alltäglichen Schmutz so schlecht, dass die weißen Textilien nach mehreren Wäschen schmutzig-grau aussahen. Am schlechtesten schnitt Lenor Universalwaschmittel Aprilfrisch für ca. 4,44 Euro (Stand: 24.01.2025) ab. Hier gab es von Stiftung Warentest die Note Mangelhaft (5,1).
Alle Testergebnisse könnt ihr auf test.de einsehen. (vdü)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.