Schlechten Qualität und Ängste

Fachärzte raten von Hormon-Selbsttests ab

Corona-Testcenter in Kassel
Fachärzte halten Selbsttests etwa für Stresshormone, Sexualhormone oder Schilddrüsenhormone für unzuverlässig (Symbolbild).
deutsche presse agentur

Trotz günstiger Preise könnten Nutzer einen hohen Preis zahlen!
Sind zu viele Stresshormone im Blut? Oder zu wenige Sexualhormone? Das testen viele Menschen nun Zuhause. Die Testkits können schnell und einfach in Apotheken, Drogerien oder im Internet gekauft werden. Doch Fachärzte sehen die Speichel-Selbsttests kritisch.

Stress oder schwere Krankheiten? Tests sollen Klarheit bringen

Fachärzte halten Selbsttests etwa für Stresshormone, Sexualhormone oder Schilddrüsenhormone für unzuverlässig. Auch sei ein Problem bei solchen Tests, die zu Hause durchgeführt werden können, dass die Menschen mit den Ergebnissen allein gelassen würden. Deswegen sollten Fragen zum Hormonstatus immer in einer Fachpraxis geklärt werden, rät die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Die Selbsttests können unter anderem in Apotheken, Drogerien oder im Internet gekauft werden. Nach Angaben der DGE gibt es sie seit wenigen Jahren. Um den Test durchzuführen, geben die Menschen normalerweise etwas Speichel in ein Röhrchen. Dieses wird eingeschickt und der Speichel in einem Labor untersucht. Die Ergebnisse kommen per Post.

Lese-Tipp: Wie zuverlässig ist ein Vitamin-D-Schnelltest aus der Drogerie wirklich?

Im Video: Wie zuverlässig ist ein Selbsttest aus der Drogerie?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ärzte warnen vor schlechten Qualität der Tests

Die DGE weist darauf hin, dass meist nicht nachverfolgt werden könne, welche Qualität die Tests und damit auch die Ergebnisse besitzen. Auch könnten die Ergebnisse ungenau sein, weil Hormontests immer abhängig von äußeren Bedingungen wie etwa der Tageszeit seien.

Wer etwa Zyklusstörungen, Hautprobleme oder Stimmungsschwankungen habe und eine hormonelle Ursache vermute, solle lieber eine endokrinologische Praxis aufsuchen, rät die Fachgesellschaft. Liege ein begründeter Verdacht auf eine hormonelle Störung vor, übernähmen die Krankenkassen die Kosten für den Hormontest in der Fachpraxis. Anschließend würden die Ergebnisse im Detail mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen. (jow/dpa)