Kritische Kekse

Ausgerechnet vom Discounter! Bei diesen günstigen Spekulatius sieht Öko-Test „Nachholbedarf“

Spekulatius auf einem Teller zwischen winterlicher Dekoration.
Die meisten Spekulatius-Marken sind super – bis auf zwei.
iStockphoto

Knusper, knusper, Knäuschen!
Spekulatius gehört für viele zur Vorweihnachtszeit wie Glühwein und Adventskranz. Öko-Test hat 15 Produkte eingekauft und auf den Prüfstand gestellt. Die meisten überzeugen – nur bei zwei Anbietern hat das Magazin etwas zu kritisieren.

Die meisten Spekulatius-Kekse sind top

Fast könnte der Artikel hier zu Ende sein: 13 Spekulatius-Marken sind laut Öko-Test „sehr gut“ und somit empfehlenswert. Dazu gehören etwa der Alnatura Mini Spekulatius, mit 1,59 Euro pro 100 Gramm der teuerste im Test, aber auch günstige Produkte von Eigenmarken wie der Douceur Gewürz-Spekulatius von Penny oder der K-Winter Edition Gewürz-Spekulatius von Kaufland (beide 28 Cent pro 100 Gramm).

Acrylamid zur Adventszeit?

Zwar enthalten alle Kekse mächtig viel Zucker, doch darum ging es im Test nicht: Im Fokus stand der Gehalt an Acrylamid, also der viel diskutierten Substanz, die beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln entstehen kann. In Tierversuchen hat sie sich als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen. Einen gesetzlichen Grenzwert für Acrylamid gibt es zwar nach wie vor nicht, dafür aber einen Richtwert von maximal 350 Mikrogramm pro Kilogramm Kekse. An den sollten sich Hersteller halten, müssen sie aber nicht.

Lese-Tipp: So einfach backt ihr Spekulatius selbst!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Aldi und Lidl reißen Richtwert

Der Spekulatius im Test schöpft diesen Richtwert größtenteils zu weniger als der Hälfte aus – Öko-Test spricht deshalb nur von Spuren. Bei zwei Produkten ist das anders: Der Favorina Gewürz-Spekulatius von Lidl und der Wintertraum Gewürzspekulatius von Aldi liegen rund zehn Prozent über dem Richtwert, was Öko-Test als „erhöhten“ Gehalt ansieht. Das Gesamturteil für beide lautet deshalb nur „Befriedigend“.

Interessant: Beide Produkte kommen vom gleichen Hersteller, Borggreve. Dieser „hat offenbar noch ein bisschen Nachholbedarf in Sachen Acrylamidreduzierung“, so das Fazit von Öko-Test.

Alle Ergebnisse findet ihr auf der Website von Öko-Test. (rka)