Wir haben bei einer Hautärztin nachgefragtTrend „Caveman-Methode” – ist sie wirklich der Geheimtipp für makellose Haut?
Ist weniger wirklich mehr?
Bei der sogenannten Caveman-Methode geht es darum, die Gesichtshaut durch Nichtstun zu pflegen. Und nichts bedeutet in diesem Fall auch wirklich nichts: kein Wasser, kein Waschlappen, keine Seife, gar nichts! Aber ist dieses Vorgehen wirklich erfolgversprechend?
Caveman-Methode als Akne-Wunder-Therapie?
Insbesondere bei zu Akne neigender Haut soll die Caveman-Methode Wunder wirken. Die Vorstellung, die dahintersteckt: Mit Pflegeprodukten sorgt man dafür, dass die ohnehin schon aus der Balance geratene Haut nur noch mehr irritiert wird. Stattdessen sind Anhänger der Caveman-Methode davon überzeugt, dass man die Haut lieber ganz in Ruhe lassen sollte, damit sie wieder zurück in ihr Gleichgewicht findet.
TikTokerin Tiaza Kher testet die Steinzeit-Hautpflege zurzeit und nimmt ihre Follower bei dem Projekt mit. Regelmäßig teilt sie Videos auf der Social-Media-Plattform, in denen sie darüber informiert, wie sich ihre Haut durch das Nichtstun verändert. Und dabei fällt auf: Nach einer Weile hat sich eine sonderbare Schicht auf ihrem Gesicht gebildet. Besorgte Follower vermuten eine Pilzinfektion.
Wir zeigen die Bilder Dermatologin Dr. Tanja Fischer. Wie schätzt sie den Hautpflege-Trend Caveman-Methode ein? Die Antwort gibt’s im Video. Dort erklären wir euch auch, woher der Trend eigentlich kommt.
































