Alternative Akne-Behandlung im Hautarzt-Check "Caveman Regimen": Reine Haut durch Nichtstun?

Cropped shot of a young woman squeezing a pimple on her face
Unreine Haut regelmäßig waschen oder nicht? Dr. Yael Adler erklärt, was bei Problemhaut zu beachten ist.
Yuri Arcurs, www.peopleimages.com

Im Kampf gegen Pickel und Mitesser verzweifeln viele Betroffene. Sie probieren verschiedenste Pflegeprodukte aus, aber die Hautprobleme verschwinden einfach nicht. Das „Caveman Regimen“ verfolgt einen komplett anderen Ansatz. Hier wird das Gesicht nämlich gar nicht mehr gewaschen. Ob das eine gute Idee ist und was die Haut wirklich braucht, um gesund zu sein, erklärt die Hautärztin Dr. Yael Adler im Interview mit RTL.de.

Ist das "Caveman Regimen" DIE Lösung gegen Akne?

Beim sogenannten „Caveman Regimen“-Trend wird das Gesicht 30 Tage lang weder mit Hautpflegeprodukten behandelt, noch mit Wasser gewaschen. Was halten Sie davon?

Dr. Yael Adler: Akne hat verschiedene Ursachen, aber eine davon ist die übermäßige und falsche Hautpflege. Wenn man die Haut in Ruhe lässt, dann wird jede Haut besser. Dieses übermäßige Peelen, Seifen, und Behandeln mit Mizellenwasser sowie Reinigungslotionen schädigt die Hautbarriere. Die ist aber wichtig, damit sich Entzündungen und falsche Erreger nicht ausbreiten können. Deswegen empfehle ich meinen Patienten immer, ihr Gesicht nur mit warmen Wasser und Handtuch zu reinigen, damit die Barrierefunktion de Haut weiter funktionieren kann (Mikrobiom, Hornschüppchen, Säureschutzmantel, pflegenden Hautfette und der pH-Wert). Die ist bei Hautkrankheiten häufig gestört. Das übermäßige Reinigen mit Waschsubstanzen kann zahlreiche Hautkrankheiten verschlechtern. Und das „Caveman Regimen“ ist nichts anderes als die Anwendung des Prinzips „Weniger ist mehr“ aber ich finde es ein bisschen extrem.

Wieso?

30 Tage lang gar kein Wasser an die Haut ranzulassen, finde ich unnötig. Wenn man Schmutz, tote Hornschüppchen oder viel Fett auf der Haut hat , kann das die Poren verstopfen. Deswegen ist es nicht gut, wenn man die Haut gar nicht wäscht.

Was empfehlen Sie stattdessen?

Man sollte die Haut besser zweimal am Tag mit warmem Wasser waschen und dann mit einem Handtuch abtrocknen. Das führt dazu, dass sich die Haut innerhalb von vier Wochen regeneriert hat. Dazu muss man nicht komplett auf das Waschen verzichten, weil ja auch Staub und Schweiß die Haut belasten und die Hautporen verstopfen aber eine porentiefe Reinigung ist der Hautgesundheit abträglich.

Sollte man das Handtuch dann täglich wechseln?

Nein, muss man nicht. Akne ist keine Schmutzkrankheit. Einmal in der Woche das Handtuch wechseln reicht. Auch das Kopfkissen muss man nicht jeden Tag austauschen.

Fühlt sich die Haut trocken an, darf man sie eincremen

Manche Menschen klagen über eine trockene Haut, wenn sie Ihre Pflegeroutine plötzlich aufgeben.

Jemand mit Akne hat nie eine trockene Haut. Die Hautkrankheit ist durch einen übermäßigen Talgfluss definiert und der Talg legt sich nicht nur auf die Poren, sondern auf die gesamte Gesichtshaut. Die Haut wird ölig. Jemand mit Akne und trockener Oberhaut hat entweder eine zu radikale Therapie gemacht oder eine seltene Störung der Fettproduktion der Oberhaut – der zweiten Fettquelle.

Warum fühlt sich die Haut durch das häufige Waschen mit Reinigungsprodukten dann oft trocken an, obwohl sie eigentlich fettig ist?

Die Pflegeprodukte trocknen die Oberhaut-Barrierefette aus, die über vier Wochen mühselig produziert wurden. Aber die Talgdrüsen produzieren immer weiter und dadurch bekommen die Leute eine Dysbalance der Haut, die aber eigentlich fettig ist. Das liegt daran, dass die Betroffenen so viele Waschsubstanzen benutzen, dass die Haut aus der Balance gerät und nicht mehr in der Lage ist, alleine für sich zu sorgen. Die Talgdrüsen sind nur therapeutisch von innen erreichbar, weil die so tief in der Haut sitzen. Von außen kann man nur Horntropfen entfernen, den Talgfluss verbessern und oberflächlich antientzündlich arbeiten. Die Baustelle Fett bekommt man nur von innen.

Wann sieht man erste Erfolge, wenn man das Gesicht nur mit Wasser wäscht?

Diese Empfehlung mit warmen Wasser zu reinigen gilt immer bei Hautkrankheiten. Die Haut kann sich innerhalb von vier Wochen erholen und in eine natürliche Balance kommen. Wenn jemand eine fettige T-Zone hat, aber trockene Wangen oder Lippen, kann man die trockenen Stellen eincremen. Hier sollte man hautähnliche Lipide nehmen, sogenannte Derma-Membranstruktur-Cremes mit Ceramiden, Triglyceriden, Squalen und Sheabutter.

Sollte man die Haut dann komplett eincremen, wenn sie sich trocken anfühlt?

Eine Aknehaut muss niemals komplett eingecremt werden. Im Gegenteil: Man versucht auch die Arzneimittel immer in ein Fluid oder Gel einzuarbeiten, um nicht noch mehr Fett auf die Poren zu bringen. Es wird jeder Haut geholfen, wenn sie nicht mehr ständig mit Waschsubstanzen gereinigt wird. Wenn Sie in der Anfangsphase eine Trockenheit merken, dürfen Sie Ihre Haut eincremen aber nur punktuell und nicht flächig. Alle Patienten sagen mir, dass die Haut sich nach vier Wochen regeneriert hat und das soweit, bis sie die Fette selbst herstellen kann.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Was die Haut massiv schädigt, ist das porentiefe Reinigen"

Eigentlich soll man beim „Caveman Regimen“ auf Make-up verzichten. Das kann allerdings sehr unangenehm sein, wenn man unter Hautproblemen leidet. Ist es wirklich so schlimm, die Pickel und Rötungen abzudecken?

Absolut nicht. Es gibt gute, nicht-komedogene Make-ups mit Zinkoxid, Eisenoxid und Titandioxid. Diese Puderpartikel wirken antientzündlich und saugen überschüssiges Hautfett auf. Wichtig ist nur, dass in dem Make-up nicht zu viele Silikon- oder Mineralöle drin sind. Sie dürfen Ihre auf jeden Fall, etwa mit einem Mineralpuder-Make-up die Haut, abdecken.

Reicht es denn aus, das Make-up anschließend nur mit Wasser zu entfernen?

Ja, weil Sie ein Produkt genommen haben, das Ihrer Haut gut tut und keine porenverstopfende Fette enthält. Wenn Sie eine intakte Hautschutzbarriere haben, ist das nicht schlimm. Was die Haut massiv schädigt, ist das porentiefe Reinigen, weil sie dann alle Schutzmechanismen der Haut zerstören oder entfernen und dadurch bekommen Sie erst recht Probleme.

20 Prozent aller Hautkrankheiten entstehen aufgrund von ungeeigneten Pflegeprodukten!

Manche Betroffene trauen sich nicht direkt an das Waschen mit nur Wasser heran und greifen auf natürliche Alternativen wie Manuka-Honig und Jojobaöl zurück. Sind natürliche Kosmetika eine Alternative?

Bei Akne sollte man generell immer zum Hautarzt gehen. Ich würde eine Akne niemals nur mit kosmetischen Mitteln behandeln, weil es eine Krankheit ist und kein kosmetisches Problem. Jojobaöl ist gut verträglich, aber gehört eigentlich nicht pur auf die Haut. Es kann die Haut aus der Balance werfen. Wenn man es verwenden möchte, sollte es in eine Creme eingemischt sein. Eine fette Substanz auf die Haut aufzutragen, die eh schon zu fett ist, ist nicht ganz passend. Teebaumöl sowie Manuka-Honig können punktuelle Effekte haben aber das wäre mir als Hautärztin zu schwach, weil ich die Akne heilen und nicht in Schach halten will.

Warum funktioniert das „Caveman Regimen“, entweder mit oder ohne Wasser, bei manchen Menschen und bei anderen scheinbar nicht?

Es gibt Menschen, die haben eine reine Kosmetikakne. Bei denen wird das minimalistische Prinzip des „Caveman Regimens“ helfen. Immerhin sind Schätzungen zufolge 20 Prozent der Hautkrankheiten durch falsche Pflege entstanden. Deswegen muss man immer schauen, welche Ursache die Akne hat und ob das die richtige Antwort oder eine von mehreren Antwort ist. Die Haut mit Wasser reinigen ist immer der richtige Weg aber es kann sein, dass das nicht reicht.

Was kann man noch tun, damit sich die Haut verbessert?

Man sollte immer auch die Ernährung beachten und vor allem Kuhmilch weglassen. Geringe Mengen an Joghurt und Käse sind aber okay. Zucker und weißes Mehl sollte man auch meiden. Beides fördert die Talgdrüsenproduktion und die Entzündungen. Fast Food mit gehärteten Fetten macht Akne schlimmer. Auch Marihuana rauchen macht eine fettere Haut. Menschen mit Akne sollten auch kein Vitamin B12 einnehmen, denn dadurch vermehren sich die Aknebakterien. Veganer müssen es nehmen, aber sollten das vorsichtig dosieren und regelmäßig den Blutspiegel kontrollieren lassen. Es ist wichtig, dass sich das Mikrobiom regenerieren kann. Ein intaktes Mikrobiom ist bei jeder Hautkrankheit die Basis. Auch das hormonelle Gleichgewicht im Körper muss stimmen. Viele Frauen nehmen zum Beispiel eine Pille oder Hormonspirale, die wie Testosteron wirkt. Da muss man auf ein antiandrogenes Präparat wechseln.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.