20 Produkte im CheckAutokindersitze bei Stiftung Warentest! Hier ist günstig auch gut

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Das gilt auch für Kinder-Autositze, wie ein aktueller Test von Stiftung Warentest zeigt. In der Kategorie „Unfallsicherheit” bekam nur ein Produkt ein „Sehr gut”.
20 Kindersitze und Babyschalen im Test: Welches Produkt überzeugt die Warentester?
Bereits zuvor hatte die Stiftung Warentest schon 205 Kindersitze und Babyschalen auf Sicherheit überprüft. In einem aktuellen Test wurden weitere 20 Produkte gecheckt. Dabei hat man die Kategorien „Unfallsicherheit” „Handhabung”, „Ergonomie” und „Gesundheit und Umwelt” überprüft.
Gerade der erste Punkt, die Unfallsicherheit, dürfte für die meisten Eltern der wichtigste sein. Umso erschreckender, dass nur ein getestetes Produkt hier ein „Sehr gut” bekam. Und zwar der „Cybex Anoris T2 i-Size”. Allerdings reichte es insgesamt nur für ein „Befriedigend” (2,8). Abzüge gab es für die Ergonomie („Befriedigend”; 2,6) und für den Punkt „Gesundheit und Umwelt” („Ausreichend”; 4,1).
Die Sicherheit der Kindersitze prüft Stiftung Warentest mittels Crashtest. Das „Herzstück des Autokindersitz-Tests”, wie die Tester selbst erklären. „Auf einem Prüfschlitten und mit unterschiedlich großen Dummys untersuchen wir, ob die Sitze Kinder gut schützen − sowohl bei einem Frontal- als auch bei einem Seitenaufprall.” Seit 2025 simuliere man zudem „noch etwas gefährlichere Unfälle als in den vorherigen Tests”.
Video-Tipp: Was für Mütter machen SOWAS?
„Gute” Kindersitze gibt es schon ab 100 Euro
Die Preise der getesteten Autokindersitze reichen bis zu 850 Euro. „So viel müssen Sie aber nicht ausgeben – gute Modelle sind schon ab etwa 100 Euro erhältlich”, lautet das Fazit der Tester. Etwa der „Joie i-Trillo FX” bekam insgesamt ein „Gut” (2,3) von Stiftung Warentest und kostet die genannten 100 Euro. Das Produkt erzielte in jeder Kategorie ein „Gut”, für „Gesundheit und Umwelt” gab es sogar ein „Sehr gut”.
Der Testsieger ist jedoch ein anderer: Der „Joie Sprint” ehält insgesamt ein „Gut” (1,8). Man bekommt ihn ab 215 Euro.
Die genauen Testergebnisse aller 225 Produkte gibt es auf test.de.
































