Lieber richtig hinsetzenWissenschaftlerin erklärt: Frauen sollten sich nicht über die Klobrille hocken

Vor diesem Moment graut es den meisten Frauen: Sich auf einer öffentlichen Toilette auf die Klobrille zu setzen.
Vor diesem Moment graut es den meisten Frauen: Sich auf einer öffentlichen Toilette auf die Klobrille zu setzen.
iStockphoto

Frauen kennen das Problem: Um nicht mit der vermeintlich dreckigen Klobrille auf fremden Toiletten in Kontakt zu kommen, gehen sie nur in die Knie und berühren die Klobrille nicht. Doch eine Ärztin warnt jetzt genau vor diesen Kniebeugen.

Infektion über Klobrille ist sehr unwahrscheinlich

Die Mikrobiologin Primrose Freestone von der Universität in Leicester will mit der ungesunden Taktik, der Hocke über öffentlichen Toiletten, aufräumen. Viele Frauen ekeln sich vor dem Kontakt mit der Klobrille.

Dr. Freestone gibt zunächst Entwarnung und schreibt im wissenschaftlichen Fachblatt „The Conversation“: „Eine Infektion zu bekommen, nachdem man sich auf eine öffentliche Toilette gesetzt hat, ist sehr unwahrscheinlich. Die meisten Infektionen gelangen über die Schleimhäute in den Körper, das heißt sie werden über die Hände an den Mund übertragen.“ Auf öffentlichen Toiletten sollte die Klobrille deutlich weniger Sorgen machen, als andere Oberflächen, die von fremden Händen angefasst werden.

Außerdem sei die menschliche Haut von einer Schicht Bakterien überzogen, die als Schutz diene, so die Wissenschaftlerin. Es droht also keine direkte Gefahr von den Bakterien auf einer öffentlichen Klobrille. Aber warum kann es Schaden, sich in einer Kniebeuge über die Toilette zu hocken?

Körperhaltung ist sehr ungesund

Das Problem liegt in der Anspannung der Position. „In dieser Position spannt man alle Muskeln im unteren Bauchbereich extrem an“, erklärt die Physiotherapeutin Brianne Grogan gegenüber „The Sun“. „Das macht es schwierig, überhaupt Wasser zu lassen und kann auf Dauer zu einem unangenehmen Scheidenvorfall führen.“

Außerdem könne die ungesunde Haltung dazu führen, dass sich die Blase nicht richtig entleert. Das wiederum könne zu Harnwegsentzündungen führen. Außerdem stehen dann noch mehr Gänge auf die unliebsame öffentliche Toilette an. (lra)