"Wir schaffen zusätzliche Kapazitäten"

Scholz und Habeck sicher: Keine Gasknappheit im nächsten Winter!

Robert Habeck und Olaf Scholz in der 75. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 14.12.2022
Bei einer Prognose sind sich Vize und Kanzler einig.
jh, action press, ActionPress

Bundeskanzler Olaf Scholz rechnet nach eigenen Worten damit, dass die Gasversorgung Deutschlands auch im Winter 2023/24 gesichert ist. Und auch Vizekanzler Robert Habeck stimmt ihm zu.

Neue LNG-Terminals auch im kommenden Jahr

News Bilder des Tages  Die Neptune läuft am Freitag 16.12.2022 in den Industriehafen von Lubmin Vorpommern Greifswald ein. Das Schiff ist die erste FSRU Floating Storage & Regasification Unit im Nordosten und für den Einsatz am schwimmenden LNG-Terminal Deutsche Ostsee im örtlichen Hafen bestimmt. Dort wird es künftig im Auftrag der Deutschen ReGas GmbH & Co. KGaA Flüssiggas LNG in Erdgas umwandeln regasifizieren und anschließend mit Unterstützung der Firma Gascade in das nur 450 m entfernte deutsche Ferngasleitungsnetz EUGAL/NEL einspeisen. Auf diese Weise wird auf längere Sicht für Deutschland eine Unabhängigkeit von russischem Erdgas erreicht. Dazu entsteht durch die Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA das bundesweite erste privatfinanzierte LNG-Termina
Die Neptune, ein LNG-Terminal, lief am Freitag Industriehafen von Lubmin.
www.imago-images.de, IMAGO/BildFunkMV, IMAGO

„Davon können wir, so wie in diesem Jahr, ausgehen, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert“, sagte der SPD-Politiker der „Süddeutschen Zeitung“. Auch für den jetzigen Winter hatte Scholz mehrfach versichert, dass es wohl keine Knappheit geben werde.

Hintergrund: Scholz, Habeck und Lindner eröffnen erstes LNG-Terminal

Der Kanzler kündigte an, den Bau neuer LNG-Terminals auch im kommenden Jahr vorantreiben zu wollen. Und er hofft auf weitere Lieferverträge. „Die Bundesregierung ist mit den Gasimporteuren kontinuierlich im Gespräch und wirbt auch dafür, längerfristige Verträge abzuschließen“, sagte er. Das Gas werde zu großen Teilen aus Norwegen, den USA und aus der Golfregion kommen, ein kleiner Teil aus den Niederlanden.

Trotzdem weiter Energiesparen

 Robert Habeck in der 75. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 14.12.2022 *** Robert Habeck at the 75 session of the German Bundestag in the Reichstag building Berlin, 14 12 2022. Foto:xF.xKernx/xFuturexImage
Habeck: "Wenn beides zusammenkommt, Sparanstrengungen und Kapazitäten, kommen wir durch"
www.imago-images.de, IMAGO/Future Image, IMAGO/Frederic Kern

"Dem schließe ich mich an, weil wir zusätzliche Kapazitäten schaffen", sagt Grünen-Politiker Habeck im Deutschlandfunk auch mit Verweis auf die heutige Einweihung des ersten schwimmenden Flüssiggas-Terminal an der deutschen Nordseeküste. Allerdings müssten die Bevölkerung und die Unternehmen weiter Gas sparen. Zudem würden die zusätzlichen Kapazitäten gebraucht.

Lese-Tipp: Habeck verteidigt LNG-Terminals - Klimaziele sollen weiter gelten

"Wenn beides zusammenkommt, Sparanstrengungen und Kapazitäten, kommen wir durch", bekräftigt Habeck. Bereits in diesem Jahr hätten die Einsparungen den Unterschied ausgemacht. Scholz erwartet, dass die Gasversorgung auch im kommenden Winter sicher ist. "Davon können wir, so wie in diesem Jahr, ausgehen, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". (tpo/reuters/dpa)