Zickzack-Wetter

Eben noch Frühling mit 20 Grad, nun wieder Schnee und Winter

Wann wird es endlich Frühling? 7-Tagetrend
01:38 min
7-Tagetrend
Wann wird es endlich Frühling?

30 weitere Videos

von Henning Liss und Carlo Pfaff

Kann das Wetter bitte mal stillhalten? Ständig geht es rauf und runter mit den Temperaturen. Kurz nach dem bisher wärmsten Tag des Jahres fällt wieder Schnee – und die Prognosen zeigen schon den nächsten Temperatursprung.

Winter und Frühling im Wechsel

Der Frühling beginnt offiziell am 20. März (Symbolbild)
So lässt es sich aushalten: Am Montag wurde dieses Eis in einem Cafe Landsberg am Lech (Bayern) bei schönem Frühlingswetter verspeist.
kjh, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

Laut Kalender sind es die letzten Tage des Winters, am 20. März beginnt offiziell der Frühling. Allerdings sieht es so aus, als ob die beiden Jahreszeiten sich nicht auf einen verträglichen Übergang einigen können. Das Wetter schlägt wild mal in die eine, dann in die andere Richtung aus:

  • Noch am letzten Samstag reichten die Temperaturen in Deutschland nur bis 8 Grad. Es war ein klassischer Wintertag, und von Frühling war nicht viel zu spüren.
  • Nur zwei Tage später, am Montag gab es in Lörrach in Baden-Württemberg 24,4 Grad. Das ist die höchste Temperatur, die in diesem Jahr bisher in Deutschland gemessen worden ist. Außerdem ist das schon ziemlich nah an der Sommermarke von 25 Grad.
  • Wieder zwei Tage später, am Mittwoch dem 15. März, sind wir schon wieder im Winter: In vielen Regionen fällt Schnee. Die Prognose zeigt maximal 10 Grad.
  • Bei diesen kühlen Temperaturen bleibt es aber nicht lange. Die Vorhersagen bringen es am Freitag schon wieder auf um die 20 Grad.

Typisch: Schuld an dem verrückten Wetter sind Tiefdruckgebiete

Der Winter ist bald vorbei, zumindest laut Kalender (Symbolbild)
Schneeschippen in Bremen (Foto vom 10. März)
ssd geo, dpa, Sina Schuldt

Eine kräftige Westströmung, in der ein Tief nach dem anderen in rascher Folge nach Mitteleuropa zieht, ist verantwortlich für die Achterbahnfahrt der Temperaturen in den letzten Tagen. Bei Annäherung eines Tiefs vom Atlantik wird nämlich frühlingshaft bis fast schon frühsommerlich warme Luft aus dem Süden Europas angezapft. Nach Durchzug des Tiefs dreht die Strömung dann aber rasch auf nördliche Richtung, dabei strömt dann kalte Polarluft zu uns.

Grundsätzlich ist das im Frühjahr nichts ungewöhnliches, nur die rasche Folge von mehreren Tiefs hintereinander kommt nicht so häufig vor.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Frühlingsbeginn am 20. März könnte Ruhe bringen

Immerhin besteht nun die Hoffnung, dass bald ein bisschen Ruhe einkehrt. Ein erneuter Kälte-Absturz ist in den nächsten Tagen nicht in Sicht. Das muss aber nicht viel heißen: Zum einen, weil es trotzdem wechselhaft mit etlichen Regenschauern weitergeht. Zum anderen, weil der Frühling dann erst anfängt – und der ist bekannt für seine Wetterüberraschungen.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli, apf)