Polizei befürchtet Verkehrschaos
Statikprobleme! Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden lange dicht
Pendler rund um Wiesbaden fürchten die Salzbachtalbrücke der A66: Jeden Tag stauen sich dort die Autos. Die marode Brücke gehört daher zu den Evergreens im hessischen Verkehrsfunk. Am Freitag musste die Brücke plötzlich komplett gesperrt werden. Nun startet der Berufsverkehr in eine neue Woche und die Polizei befürchtet schon jetzt chaotische Zustände.
LESE-TIPP: Jede zehnte Brücke in Hessen "dringend sanierungsbedürftig"
Brückensperrung trifft Pendler besonders stark

Wer nun den Wiesbadener Hauptbahnhof betritt, wird sich wundern. Alle Gleise sind leer, die Anzeigetafeln ebenso. Direkt am Eingang weist eine Absperrung Fahrgäste darauf hin, dass der Bahnbetrieb aufgrund der abgesperrten Salzbachtalbrücke eingestellt wurde. Wiesbadenern, die beispielsweise nach Mainz oder Frankfurt fahren müssen, bleibt aktuell nichts anderes übrig, als mit Stadtbussen oder per Schienenersatzverkehr einen der umliegenden, kleineren Bahnhöfe anzusteuern, um von dort die Reise fortzusetzen.
Auch für Autofahrer hat die neue Situation verheerende Auswirkungen. An Werktagen fahren gewöhnlich rund 80.000 Fahrzeuge über die gut 300 Meter lange Brücke. Laut Polizeiangaben könnte die empfohlene weitläufige Umleitung über den Mainzer Autobahnring auf der anderen Rheinseite bei Staus in der Rushhour womöglich eine Stunde länger dauern. Am Montagmorgen wurde extra ein Hubschrauber eingesetzt, um die Verkehrssituation von der Luft aus beobachten zu können. Die A66 ist die Hauptverkehrsader zwischen Wiesbaden und Frankfurt.
Auch die Straßen unter der Brücke sind gesperrt.

Wegen Probleme mit der Statik ist die Brücke der Autobahn 66 über das Salzbachtal am Freitag komplett für den Verkehr gesperrt worden. An der Salzbachtalbrücke gebe es eine Gefahrensituation mit der Statik, sagte ein Polizeisprecher. Zeugen sollen herabfallende Betonteile gesehen haben.
An einem Brückenpfeiler ist offenbar ein sogenanntes Lager zusammengebrochen. Somit sackte die gesamte Brückenkonstruktion ab, und deren Bodenplatte prallte auf den Pfeiler. Dort sind Betonteile abgebrochen und auf die Mainzer Straße heruntergefallen. In der Konstruktion zeigen sich deutliche Risse.
Diese Bahnlinien sind betroffen
Auf und unter der Brücke fährt derzeit gar nichts. Auch die Bahnlinien zum Wiesbadener Hauptbahnhof sind hiervon betroffen. Dies betrifft nach RMV-Angaben vor allem die Regionalbahnen 10, 21 und 75, sowie die S-Bahn-Linien 1, 8 und 9.
Brücke für lange Zeit gesperrt

Experten der Niederlassung West der Autobahn GmbH sind mit Gutachtern vor Ort, „um das genaue Schadensbild, die Schadensursachen sowie die sich ergebenden Konsequenzen schnellstmöglich abzuklären“. Auch die nördliche Brückenhälfte werde „bezüglich Beeinträchtigungen durch Setzung“ überprüft. Weder eine „zeitnahe technische Lösung“ noch eine Aufhebung der Sperrungen seien aktuell in Sicht.
Die Brücke wird wohl noch Wochen oder gar Monate dicht bleiben und die Nerven der Pendler strapazieren.
dpa/bho/kmü