Finger weg von Chlorhexidin!

Warum Mundwasser dem Herz schaden kann

Chlorhexidin schadet Mundflora und Blutdruck
Greifen Sie bei der Mundhygiene besser zu chlorhexidinfreien Produkten!
iStockphoto

Zur alltäglichen Morgenroutine gehört für viele Mundwasser nach dem Zähneputzen einfach dazu. Was die meisten nicht wissen: Ein Inhaltsstoff, der sich in vielen Spülungen findet, kann dabei jedoch gesundheitsschädlich sein.
Lese-Tipp: Mundhygiene: so bleibt der Mund frisch

Chlorhexidin - Fluch und Segen zugleich

Es geht um den Wirkstoff namens Chlorhexidin. Seine antibakterielle Wirkung wird zum Beispiel auch nach Zahnbehandlungen genutzt, um unerwünschte Bakterien abzutöten. Durch diese Eigenschaft ist das Chlorhexidin ein beliebter Inhaltsstoff in Mundwassern.

Es wirkt gegen schädliche Bazillen und beugt somit auch Karies und Parodontose vor. Gleichzeitig killt es aber zudem die guten Bakterien – auch diejenigen, die Nitrat in blutdruckregulierendes Nitrit umwandeln. Das fanden US-Forscher in einer Studie heraus, die im Fachjournal "Frontiers in Cellular and Infection Microbiology" veröffentlicht wurde.

Im Video: Darauf kommt es bei einer gesunden Mundhygiene an

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Chlorhexidin wirkt dem blutdrucksenkenden Workout entgegen

Wer also mit Ausdauersport für einen niedrigeren Blutdruck sorgen will, macht all seine Mühe zunichte, gurgelt er nach dem Workout mit Chlorhexidin. Besonders Menschen mit Bluthochdruck sollten deshalb die Finger von Wässerchen mit dem Bakterienkiller lassen.

Langfristig angewendet kann der Stoff zudem Zähne und Zunge bräunlich verfärben und den Geschmackssinn negativ beeinflussen. Also, besser Finger weg von Mundwasser mit dem Bazillenkiller und chlorhexidinfrei gurgeln! Als natürliche Alternative nutzen Sie einfach grünen Tee, um den schädlichen Bakterien im Mund den Kampf anzusagen. Dieser ist deutlich verträglicher und verursacht viel weniger Verfärbungen.