Die Tipps von Stiftung Warentest
Wäschetrockner im Test: Hier lohnt sich der Kauf am meisten!

Vor allem große Familien kennen es: Die Waschmaschine läuft gefühlt die ganze Woche im Dauerbetrieb. Um die Wäscheberge in den Griff zu bekommen, wollen viele nicht mehr auf einen Trockner verzichten. Stiftung Warentest hat jetzt elf Geräte unter die Lupe genommen und nicht nur geprüft, welche die beste Leistung erbringen, sondern auch über einen Zeitraum von zehn Jahren am wenigsten Energie verbrauchen. Das sind die Testsieger!
Energiesparen mit Trockner?
Wer Wäsche an der Luft trocknen lässt, verbraucht keinen Strom und schont das Klima. Im Winter geht die Rechnung aber meist nicht mehr auf – denn dann muss mehr geheizt werden. Vor allem, wenn mehr gelüftet wird, um die Feuchtigkeit aus dem Zimmer zu bekommen und Schimmel vorzubeugen, treibt das die Heizkosten in die Höhe. Ein effizienter Trockner kann daher im Winter Energie sparen, wie die Stiftung Warentest bei einer Untersuchung von elf Kondensationstrocknern mit Wärmepumpe zu Preisen zwischen 400 und 1.010 Euro festgestellt hat. Sie haben die Effizienzklasse A++ oder A+++.
Im Video: Kalt waschen - wie hygienisch ist das?
Der beste Wäschetrockner im Test
Neun von elf trocknen im Test gut und holen auch eine gute Gesamtnote. Allerdings überzeugt nur ein Gerät die Tester in fast allen Punkten. Beim Stromverbrauch sind die Unterschiede groß − sowohl bei den teuren als auch bei den günstigen Geräten. So häuft ein energiehungriger Trockner über 1.000 Euro Stromkosten in zehn Jahren an, ein sparsamer, guter Trockner dagegen nur rund 700 Euro. Steigt der Strompreis, geht die Schere noch weiter auseinander. Abgesehen davon brauchen manche Trockner deutlich länger als die Konkurrenz, andere trocknen nicht punktgenau schranktrocken oder bügelfeucht oder zeigen die Restlaufzeit nicht zuverlässig an.
Um den absehbaren Preisanstieg bei Strom zu illustrieren, rechneten die Tester mit einer jährlichen Preissteigung von fünf Prozent. Damit erhöht sich der Preis nach zehn Jahren auf rund 0,62 Euro pro Kilowattstunde. Durchschnittlich fallen in diesem Zeitraum etwa 0,50 Euro pro Kilowattstunde an.
Der AEG TR8T70680*(1.010 Euro) ist der Testsieger („gut", Note 2,0). Er trocknet gut und gleichmäßig, ist sparsam und der Beste in der Handhabung. Mit Stromkosten von 751 Euro auf zehn Jahre gehört er zu den umweltfreundlichsten Geräten der Untersuchung.
Samsung ist Preis-Leistungs-Sieger
Der Preis-Tipp des Test-Teams ist der Samsung DV7GAA005AX (Note: 2,3). Er kommt auf Betriebskosten innerhalb von 10 Jahren von 694 Euro und ist schon für rund 600 Euro zu haben. Auf Zehn-Jahres-Sicht ist er klar das günstigste Gerät im Test. „Gut" und auch günstig ist der Beko B3T42240S* (2,2) für 470 Euro. Er verursacht allerdings auch Kosten in Höhe von 1.035 Euro in dem genannten Zeitraum.
Testverlierer ist der Bauknecht B8 D84WB DE mit der Note 3,8 für 840 Euro. Ihm wird die nur „ausreichende" Bewertung ausgerechnet im Prüfpunkt „Trocknen" zum Verhängnis.
Abgesehen davon, lassen sich die Stromkosten auch durch das eigene Verhalten beeinflussen. Wer die Trommel möglichst vollstopft, die Wäsche vorher kräftig schleudert und das Flusensieb regelmäßig reinigt, verschwendet keinen Strom für unnötige Extra-Durchläufe. (xwi/rka)
Alle Ergebnisse finden Sie auf test.de.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.