Tierarzt Michael Lierz kämpft für bedrohte Vogelart

Von Laubach nach Neuseeland: Rettung für bedrohten Kakapo

Weniger als 200 Exemplare gibt es vom Kakapo, einer bedrohten Vogelart aus Neuseeland. Um den Bestand der seltenen Papageien zu erhalten, hat sich Tiermediziner Michael Lierz aus Laubach einem besonderen Projekt angeschlossen. Gemeinsam mit seinem Team hat der Professor an der Uni Gießen ein spezielles Gerät entwickelt, um bei den Kakapos für mehr Nachwuchs zu sorgen. Wie genau das funktioniert und was der „Spermakopter“ damit zu tun hat, zeigen wir im Video.

Tiermediziner Michael Lierz über die Faszination Kakapo

„Der Vogel hat Suchtpotential. Woran das liegt kann man nicht beschreiben, der Vogel berührt einen besonders, im tiefsten der Seele. Das sagt jeder der ihn zum ersten mal gesehen hat“, erzählt Michael Lierz im Interview und ergänzt: „Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut“. Auf die Begeisterung folgen Taten: Mehrere Wochen helfen Lierz und sein Team auf der neuseeländischen Insel Codfish Island dabei, Samen von männlichen Kakapos zu sammeln, um damit Weibchen zu befruchten. Mit Erfolg: Die Weibchen, die besamt wurden, hatten 80 Prozent befruchtete Eier. Vorher waren es knapp 50 Prozent.