Verletzung wohl schlimmer als gedacht
Sitzt Manuel Neuer bald nur noch auf der Bayern-Bank?
Von Thomas Lipke
Sitzt Manuel Neuer (36) bald nur noch auf der Ersatzbank des FC Bayern München? Kurz vor Weihnachten verletzte sich Deutschlands Nummer 1 bei einem Ski-Unfall schwer – brach sich das linke Schienbein. Bis Saisonende wird der Weltklasse-Keeper definitiv ausfallen, vielleicht sogar länger.
Nicht nur der Bruch ist problematisch
Nach RTL-Informationen soll es sich bei Neuers Unterschenkelfraktur angeblich sogar um einen offenen Bruch handeln – auch „Bild“ berichtete darüber. Der Unterschied: Bei einem glatten Bruch bleibt der Knochen an seiner Position und ist einfach nur durchtrennt. Im Falle eines offenen Bruchs verlässt der Knochen seine Position – die Barriere zwischen Haut und Knochen wird durchbrochen, sodass der Knochen im schlimmsten Fall sogar zu sehen ist.
Lese-Tipp: Die lange Krankenakte von Manuel Neuer
Die Folge: Der Knochen kann nicht problemlos zusammenwachsen, sondern muss operativ zunächst wieder in die richtige Achse gebracht werden. Ein Eingriff, der auch den Heilungsprozess verlangsamen würde.
Bayern suchen mit Hochdruck nach einer Lösung
Lese-Tipp: Sommer im Winter? Neuer-Ersatz bei Bayern wird offenbar konkret
Hinzu kommt: Das Alter und der Trainingsrückstand – selbst wenn Neuer zum Saisonende wieder genesen wäre, hieße das noch lange nicht, dass er auch wieder voll leistungsfähig wäre und auf Weltklasse-Niveau Fußball spielen könnte. Sein Vertrag beim Rekordmeister läuft bis 30.06.24.
Empfehlungen unserer Partner
Das vorzeitige Ende einer Weltkarriere?
Auf RTL-Anfrage erklärte seine Agentur „Pro Profil“ telefonisch bereits am Donnerstag (5. Januar), dass man sich zum Gesundheitszustand von Manuel Neuer nicht äußern werde.
Klar ist: Sollte es sich wirklich um eine weitaus schwerwiegendere Verletzung handeln, würde das sicher auch noch mal die Ausgangslage im Hinblick eines möglichen Wechsels von Yann Sommer verändern. Die Bayern arbeiten seit Wochen an einer Lösung – und wahrscheinlich auch an einer, die Neuer langfristig ersetzen könnte. Denn der Rekordmeister möchte natürlich zugleich auf alles vorbereitet sein.
2011 wechselte Neuer von Schalke zu den Bayern, wurde seitdem zweimal Fußballer des Jahres, Champions-League-Sieger, Weltmeister, Pokalsieger und zehnmal Deutscher Meister.