Für den perfekten GrillabendVeggie vs. Fleisch bei Stiftung Warentest: Das ist die beste Bratwurst

Sommer, Sonne, Grillen – für viele Deutsche gehört das einfach zusammen. Was dabei für 77 Prozent der Männer und immerhin 65 Prozent der Frauen nicht fehlen darf, ist natürlich die Bratwurst. Die darf auch mal Veggie sein. Sagt auch Stiftung Warentest – denn die vegetarischen und veganen Wurstalternativen können durchaus mit den fleischigen Original mithalten. Doch welche ist die beste Wurst?
Lese-Tipp: Kalorienarm grillen - Fünf locker-leichte Rezepte
Bratwürste aus Fleisch liegen beim Geschmack vorne
Sieben vegetarische und vegane Bratwürste aus Hülsenfrüchten, Weizen oder Hühnerei hat Stiftung Warentest in verschiedenen Kategorien gegen 14 Bratwürste mit Schweinefleisch antreten lassen. 16 der insgesamt 21 getesteten Würstchen konnten mit guter Qualität überzeugen.
Beim Geschmack lag die Fleisch-Variante vorne. Sowohl die Bio-Nürnberger von Aldi als auch die Fränkische von Kupfer konnten mit sehr guten sensorischen Noten glänzen. Auch zehn weitere Bratwürste mit Fleisch schnitten bei Geruch, Geschmack und Optik mit der Note gut ab. Da konnten die Veggies, mit Ausnahme der auf Erbsenprotein basierenden Wurst von Greenforce und der Veggie-Variante von Rügenwalder Mühle aus Weizen, leider nicht mithalten.
Auch beim Schadstofftest schwächelte eine fleischlose Alternative: Pro Kilogramm enthielt die vegane Wurst von Alnatura 43 Milligramm Mineralölbestandteile der Sorte Mosh (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons). Zwar gibt es hier keinen gesetzlichen Grenzwert, die Empfehlung liegt allerdings bei maximal neun Milligramm Mosh pro Kilogramm. Der Grund: Mosh können sich in den Organen anreichern.
Lese-Tipp: Grillkohle im Öko-Test - Zwei Produkte "mangelhaft"
Veggie-Bratwürste holen den Nährwert-Sieg
Beim Nährwert-Check hingegen siegten die Veggie-Würste. Wer auf gesunde Ernährung setzt, bekommt bei der fleischlosen Variante weniger und besseres Fett. Die Hersteller nutzten hier Rapsöl oder High-Oleic-Sonnenblumenöl, die beide reich an ungesättigten Fettsäuren sind.
Die fleischhaltigen Bratwürste wurden hingegen oft aus fettigem Fleisch hergestellt und schnitten entsprechend schlechter ab. Gute Testergebnisse gab es aber weitestgehend bei der Fleischqualität. Stiftung Warentest entdeckte weder Hinweise auf versteckte Tierarten wie Pferd noch auf Gammel- oder Separatorenfleisch (maschinell vom Knochen gelöstes Restfleisch).
Keime konnten nur bei einem der 21 getesteten Produkte gefunden werden. So wies die rohe Bratwurst mit Fleisch von Rewe Wilheim Brandenburg am Verbrauchsdatum eine hohe Keimzahl auf und schmeckte bereits leicht milchsäuerlich.
Lese-Tipp: 100 Prozent Grill-Spaß ohne Fleisch - 3 superschnelle vegetarische Rezepte
Wer holt den Klimabonus?
Punkte in Sachen Klima konnten übrigens klar die Veggie-Würste sammeln. Ihre Produktion setzt weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) frei als die fleischhaltigen Klassiker und auch die Zutaten wie Soja stammen laut der Hersteller nicht aus Ländern mit bedrohter Regenwaldfläche, sondern aus Europa und den USA.
Fazit im Test Fleisch vs. Veggie ist demnach: Fleischhaltige Bratwürste punkten klar beim Geschmack, wer auf Nährwert- und Klimabilanz achten möchte, ist bei den Veggies besser aufgehoben.
Die besten Bratwürste aus Fleisch
Gut schnitten im Test unter anderem folgende Bratwürste mit Fleisch ab: „Aldi Gut Bio Nürnberger Rostbratwürste“ (1,52 Euro pro 100 Gramm, Note 1,9), „Kupfer Original Fränkische Rostbratwurst“ (1,03 Euro pro 100 Gramm, Note 2,0), „Alnatura Rostbratwürstchen, gebrüht“ (1,78 Euro pro 100 Gramm, Note 2,1), „Meica Bratmaxe“ (1,21 Euro pro 100 Gramm, Note 2,1) und „Ökoland Delikatess Bratwurst“ (2,00 Euro pro 100 Gramm, Note 2,1).
Weniger überzeugen im Test konnten die „Rewe Ja Delikatess Rostbratwurst gebrüht“ (0,75 Euro pro 100 Gramm, Note 2,8) sowie die „Rewe Wilhelm Brandenburg Frische feine Bratwurst“ (1,00 Euro pro 100 Gramm, Note 4,0).
Die besten Veggie-Bratwürste
Ein gutes Testergebnis erzielten bei den vegetarischen und veganen Wurst-Varianten unter anderem: „Rügenwalder Mühle Vegane Mühlen Bratwurst“ (1,78 Euro pro 100 Gramm, Note 2,1), „Aldi Mein Veggie Tag Veggie Bratwurst“ (1,10 Euro pro 100 Gramm, Note 2,2) und „dmBio Vegane Bratwürstchen“ (1,14 Euro pro 100 Gramm, Note 2,4).
Die Note „befriedigend“ erreichten unter anderem „Alnatura Vegane Bratwurst“ (1,50 Euro pro 100 Gramm, Note 3,4) und „Netto Markendiscount BioBio Vegane Bratwürstchen“ (1,11 Euro pro 100 Gramm, Note 3,5). (akr)
Alle Testergebnisse nachlesen können Sie bei Stiftung Warentest.


