Auch die junge Mutter Sarah ist tot - mit 35 Jahren
Verseuchte Räume an Uni - über 150 Menschen an Krebs erkrankt

Offenbar wurden ihnen Weichmacher zum Verhängnis.
An einer Universität im US-Bundesstaat North Carolina sind mehr als 150 Menschen an Krebs erkrankt. In Räumen der Einrichtung wurden krebsauslösende Stoffe entdeckt, wie USA Today und weitere US-Medien berichten. Auch Sarah Glad studierte dort: Sie starb kurz nach der Geburt ihres Sohnes im Januar an Brustkrebs.
Alle an Krebs Erkrankten waren Uni-Mitarbeiter oder Studenten
Insgesamt wurde bei 152 Menschen Krebs diagnostiziert – alle waren Mitarbeiter oder Studenten der North Carolina State University (NCSU). In US-Medien schildern sie und ihre Angehörigen die Vorfälle. Demnach hielten sie sich regelmäßig in der Poe Hall auf, einem Vorlesungsgebäude in der Stadt Raleigh (489.000 Einwohner).
Lese-Tipp: Weichmacher: Kopfhörer sind wahre Giftbomben
Polychlorierte Biphenyle (PCB) ist seit 2001 verboten
Wann sie krank geworden sind, ist unklar. Doch als die Beschwerden zunahmen, wurden im August 2023 Proben in den Räumen der Uni genommen. Dabei kam heraus, dass fünf Hörsäle und weitere Räume mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) verseucht waren: Chlorverbindungen, die bis in die 80er-Jahre als Weichmacher in Lacken und Kunststoffen verwendet wurden. Da sie als giftig und krebsauslösend gelten, wurden sie 2001 weltweit verboten.
Erschreckend: Der von der US-Umweltschutzbehörde festgelegte Gebäudegrenzwert für PCB wurde laut USA Today in der Poe Hall zum Teil um das 340-fache überschritten. Im November schlossen die Leitung der Universität das 1971 gebaute Gebäude. Zahlreiche Opfer haben Klage gegen die Hochschule eingereicht.
North Carolina: Ex-Studentin starb an Brustkrebs
Unter den Betroffenen ist Robbie Glad: Seine Frau Sarah Glad starb im Januar 2024 an Brustkrebs. Wenige Monate zuvor hatte die 35-Jährige Sohn Haywood zur Welt gebracht. Auch sie war von 2007 bis 2013 Studentin an der NCSU und hielt sich oft in der Poe Hall auf.
Robbie Glad beschreibt seine verstorbene Ehefrau beim Lokalsender WRAL als „eine Frau, deren Freundlichkeit, Liebe, Lächeln, Hartnäckigkeit und Arbeitsmoral einen bleibenden Eindruck bei jenen hinterließen, die das Vergnügen hatten, sie zu kennen“. Auch er klagt gegen die Uni, sagt aber: „Das Geld ist mir egal, die Entschädigung auch. Mir ist es nur wichtig, anderen Menschen zu helfen.“ (bst)