So hält die Tankfüllung längerEinfach und effektiv: Benzin sparen mit dem Wasserschüssel-Trick

Angesichts hoher Energiepreise und der galoppierenden Inflation sind Spartricks nach wie vor für uns alle wertvoll. Insbesondere Benzin ist ein heikler Kostenpunkt im Alltag. Und es gibt bereits viele Tipps, wie Sie effektiv Benzin sparen können - hier verraten wir Ihnen einige davon. Aber diesen Trick kennen Sie bestimmt noch nicht: Eine Schüssel und etwas Wasser - mehr brauchen Sie nicht, um ordentlich Benzin zu sparen.

Zur Not reicht auch die Vorstellungskraft

A bowl of water on white background
Eine mit Wasser gefüllte Schüssel: mehr brauchen Sie nicht, um ordentlich Benzin zu sparen.
koosen, iStockphoto, iStock/koosen

Streng genommen ist es eine Hilfe, um einen bekannten Spartrick auch garantiert umzusetzen. TikTokerin Anna kennt sich als zertifizierte Finanzberaterin mit Sparen aus. Ihren 108.600 Followern erklärte sie den einfachen Trick: Alles, was es dazu braucht, ist eine kleine Schüssel und etwas Wasser - oder wahlweise genügend Vorstellungskraft, sich das Wasser in der Schüssel vorzustellen. Und diese Schüssel mit Wasser stellen Sie sich nun auf den Beifahrersitz. Und was passiert? Natürlich hat kein Mensch Lust darauf, dass die Schüssel umkippt - und sich der Inhalt auf den Sitz und ins Auto ergießt.

Lese-Tipp: Bringt es wirklich was? Sprit sparen durch Fuelsaver?

IM VIDEO: Noch mehr Spritspar-Tricks

Tankstelle mit Preisangabe Teuer und Euro Geldscheine
Sprit ist immer noch teuer. Mit dem Wasserschüssel-Trick sparen Sie ordentlich.
Stadtratte, iStockphoto, iStock/Stadtratte
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hypermiling treibt es auf die Spitze

Das Resultat dürfte klar sein: Man fährt gleichmäßiger, schaltet die Gänge besser, vermeidet hartes Bremsen und zu große Beschleunigung - also eine Fahrweise, die einen hohen Spritbrauch bedeutet. Eine Methode, das bis ins Extrem zu betreiben, wird übrigens auch als Hypermiling bezeichnet. In den USA ist Hypermiling geradezu eine Sportart. Beim Hypermiling geht es darum, so viele Kilometer wie möglich mit einer Tankfüllung zu schaffen. Daher werden Steigungen und dichter Verkehr gemieden. Einige Techniken des Hypermilings, wie das händische Abschalten des Motors, sind aber auch verboten - weil gefährlich. (ija)