Paw Patrol auf dem Parkplatz im Einsatz

Bei Hitze! Supermarkt schickt Hunde-Retter auf Patrouille

Ein Hund schaut aus einerm halb geöffneten Fenster eines PKW's, aufgenommen am 6.6.2002 in Helsinki.
Man sollte seinen Hund niemals im verschlossenen Auto lassen.
picture-alliance / dpa, Lehtikuva Kalle Parkkinen

Nur schnell in den Supermarkt springen und ein paar Sachen besorgen – ist ja nur kurz und so warm ist es heute auch nicht. Da kann der Hund eben im Auto warten, oder? Falsch! Für unsere Vierbeiner kann die stickige Hitze im Auto lebensbedrohlich werden. Die englische Supermarktkette „Tesco“ hat sich dagegen etwas einfallen lassen.

„Tesco“ heuert Mitarbeiter an und bildet sie fort

Zusammen mit britischen Tierschützern der „Royal Society of the Prevention of Cruelty to Animals“ (RSPCA) hat die Supermarktkette nun extra Mitarbeiter angeheuert und geschult. Sie sollen an besonders heißen Tagen über den Parkplatz patrouillieren und nach zurückgelassenen Hunden in Autos Ausschau halten. Für diese Einsätze wurde das Personal genau geschult, damit es im Notfall handeln kann. Außerdem können die Mitarbeiter erkennen, falls ein Tier einen Hitzschlag erleidet.

Es kann das ganze Jahr über zu heiß im Auto sein

Hitze im Auto
So schnell kann es in Ihrem Auto extrem heiß werden
rtl.de

Laut einer Studie der Nottingham Trent University können schon Temperaturen von 25 Grad für Hunde gefährlich werden. Überraschenderweise wurden diese bei der Studie zu jeder Jahreszeit in englischen Autos gemessen. Zwischen 15 und 25 Grad ist es für unsere Vierbeiner meistens erträglich. Allerdings kommt das auch auf die Felllänge, gesundheitlichen Zustand, Alter und die Rasse an. Besonders Rassen mit flacher Schnauze wie Bulldoggen oder Möpse reagieren schnell auf Hitze.

Lese-Tipp: Diese 6 Tipps schützen Hunde vor Hitze

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Nachmittagssonne ist meist gefährlicher als die Mittagshitze

„Trotz der extremen Temperaturen nehmen viele Menschen die Warnhinweise nicht ernst. Sie denken, dass es nur zur Mittagshitze gefährlich werden kann“, sagt Studienleitung Dr. Anne Carter der „Dailymail“. Dabei sei es am Nachmittag meist noch heißer. Nicht vergessen werden sollte aber auch, dass nicht nur Hitze eine Gefahr für Tiere darstellt, sondern auch frostige Kälte.

Was Sie tun können

ARCHIV - Lini, ein Shih Tzu, trägt am 06.06.2009 beim Festival für Hundefreunde "h.und"  auf Schloss Greifenberg (Oberbayern) eine Hundeschutzbrille. Der Hund ist schon lange vielen Deutschen liebstes Kind. Für Bello & Co. wird aber auch immer mehr Geld ausgegeben und das für teuren Schnickschnack, der nicht immer artgerecht sein muss. Das Geschäft mit der Tierliebe ist lukrativ und das Angebot schier grenzenlos. Foto: Volker Dornberger dpa (zu dpa-Korr "Nagellack und Sonnenbrille für den Hund" vom 27.07.2009) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Regel Nummer 1: Sonnenschutz

Bis auf deutschen Parkplätzen die „Paw Patrol“ ihren Einsatz hat, ist Zivilcourage gefragt. Einen Hitzschlag bei einem Hund zu erkennen, ist einfacher als gedacht: Die ersten Symptome sind anhaltendes, starkes Hecheln, vermehrter Speichelfluss, heiße und gerötete Ohrinnenseiten, Unruhe und Panik. Oft hält der Hund den Hals langgestreckt und die Zunge hängt weit heraus. Die Alarmglocken sollten bei Herzrasen, Gleichgewichtsstörungen und Erbrechen bis hin zu (blutigem) Durchfall läuten. Welche Symptome bei anderen Haustieren auf einen Hitzschlag hinweisen, erfahren Sie hier.

Sobald man ein Tier (oder auch ein Kind) in einem zurückgelassenen Auto sieht, muss schnell gehandelt werden. Die einzige Chance einen Vierbeiner schnellstmöglich aus dem verschlossenen Auto zu holen, ist, die Scheibe einzuschlagen. Keine Sorge: Rechtlich gesehen ist das vollkommen legitim. Vorher sollten Sie allerdings kurz in umliegenden Cafés, Läden und Restaurants Ausschau halten und die Polizei informieren. (frs)