"Es gibt keinen Grund zur Panik"

Trotz steigender Inzidenz: Coronavirus wird immer harmloser

 FOTOMONTAGE, Mutierter Coronavirus, Symbolfoto
Inzwischen nimmt die Delta-Variante auch in Deutschland den Großteil der Neuinfektionen ein.
www.imago-images.de, imago images/Christian Ohde, Christian Ohde via www.imago-images.de

7-Tage-Inzidenz steigt deutschlandweit wieder

Nachdem die 7-Tage-Inzidenz deutschlandweit fast bis auf 0 gesunken ist, steigt sie seit einigen Tagen wieder an. Grund dafür scheint die neu aufgetretene Delta-Variante zu sein, die hierzulande inzwischen einen Großteil der Neuinfektionen einnimmt. Doch auch wenn sich dies zunächst besorgniserregend anhört, äußert Virologe Dr. Stephan Becker gegenüber der Bild-Zeitung: Die Delta-Variante kann uns Hoffnung machen! Dieser Annahme stimmt auch Medizinexperte Dr. Christoph Specht zu.

​+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

"Es ist aus Sicht eines Virus keine gute Idee, gefährlicher zu werden"

Laut Prof. Stephan Becker vom Marburg-Institut für Virologie sorgt die weltweit immer weiter steigende Immunität der Menschen dafür, dass sich das Coronavirus immer weiter abschwächt und somit immer harmloser wird. Dr. Christoph Specht erklärt im Interview mit RTL, woran das liegt: „Viren wollen sich vermehren. Die Variante, die sich am besten vermehrt, verdrängt die anderen Varianten. Evolutionär gesehen ist es aber aus Sicht eines Virus keine gute Idee, gefährlicher zu werden. Denn dann kann der Wirt, im Falle des Coronavirus wir Menschen, das Virus gar nicht viel verteilen, weil er durch die Infektion stirbt. Viren sind darauf angewiesen, dass der Organismus, in dem sie sich einnisten, lebt und hustet, damit sie sich verteilen können.“

Zu Beginn der Pandemie war das Coronavirus so gefährlich, weil es noch nicht auf den Menschen angepasst war

Anfangs war das Coronavirus so gefährlich, weil es noch nicht an den Menschen angepasst war, dies ist aber mit der Zeit und durch die Mutationen immer weiter passiert. Dies könne laut Prof. Becker dafür sorgen, dass sich das Virus immer weiter abschwächt: „Gleichzeitig wird das Virus durch die zunehmende Immunität der Menschen im Zuge der weltweiten Verbreitung und der Impfkampagne weniger gefährlich.“ Doch dies bedeute nicht, dass wir uns auf der Evolution des Virus ausruhen können, ergänzt Dr. Specht: „Die Kombination aus den Maßnahmen, die man eingeführt hat, vor allem die Impfung, ist sehr wichtig und da sollte auch weiterhin das Augenmerk drauf liegen. Trotzdem: Es gibt überhaupt keinen Grund zur Panik.“

Lese-Tipp: Merkel, Spahn und Wieler: Ihr dringender Impf-Appell

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Coronavirus wird sich zu einem "normalen" Erkältungsvirus entwickeln

Prof. Becker und Dr. Specht sind sich einig, wenn es um die Zukunft des Coronavirus geht: „Es ist zwar eine potenziell tödliche Krankheit, aber letztendlich ist es ein Erkältungsvirus. Es ist uns in der Vergangenheit noch nie gelungen, gegen ein Erkältungsvirus einen Impfstoff herzustellen. Natürlich auch, weil die Notwendigkeit sehr gering war. Auf lange Sicht wird sich das Coronavirus wunderbar in die Reihe der bestehenden Erkältungsviren einreihen und so bei uns bleiben“, so Dr. Specht. (jos)

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona

10 Fakten zur Corona-Impfung

Viele Menschen haben sie schon, für alle anderen rückt sie immer mehr in greifbare Nähe: die Corona-Impfung. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.

TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"

Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.